Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zeigt einen Theil des Abhangs des Mons Aventinus;
die Tiefe , oder der Mittelgrund , einen Theil des
berühmten Circus Maximus , der jetzt von den
Gemüsegärtnern Roms zur Erbauung von Broccoli
und andern Gemüsearten fleissig bearbeitet wird.
Den Hintergrund schliessen die Substructionen nebst
den sehr bedeutenden Ueberresten von Roms gröss-
ter und berühmtester Kaiserburg , an demselben
Platze , wo der mythische Evander aus Arcadien
die erste Stadt am linken Ufer des Tiberstroms, noch
vor des Aeneas Ankunft in Latium und folglich vier
Jahrhunderte vor Roms Erbauung durch Romulus,
angelegt haben soll. In diesen Ueberresten wollen
manche Alterthumskenner Roms noch Theile des
ehemaligen goldenen Hauses des Kaisers Nero er-
blicken.
BENEIDE L. TIIT., V. 5^
4o) TARPEIA SEDES. (Rupe Tarpea.)
Die Südseite des berühmten Tarpeischen Felsens
in Rom , der denjenigen Theil des Capitolinischen
Bergs ausmacht, wo dieser dem Tiberstrom am
nächsten steht. Die noch jetzt bemerkbare Höhe
dieses Felsens über dem neuern Strassenpflaster mag
gegen siebzig Fuss betragen. Ehemals wurden Roms
Hochverräther hier von ihm herabgestürzt.
BENEIDE L. Ylli., Y. 347.
 
Annotationen