Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„ die Schiffsbäuche'« bekam. Sie war sehr aus-
gedehnt und bot, nach des Virgilius Darstellung,
zur Zeit des Evander bei des Aeneas Besuch nur
einen grossen Weideplatz dar , wo die Stiere um
die Wette brüllten, machte aber zur Zeit des Au-
gustus einen der prächtigsten Stadtviertel aus. Jetzt
ist sie fast ganz zu ihrem alten Zustand unter Evan-
der wieder zurückgebracht. Man erblickt hier noch
Trümmer von der Umfassungsmauer des Forum
Nervse , das an die Carine stiess.
^NEIDE L. VIII., V. 361.
45) CAPUA. (Capua vecchia)
Ansicht der noch vorhandenen Ueberreste der
uralten Hauptstadt Campaniens , die von den
Tyrrhcncrn 5o Jahre vor Roms Erbauung gegründet
worden seyn soll. Sie liegen gegen eine Stunde
Weges von der neuern Stadt Capua entfernt. Ihren
Namen soll die alte Stadt von Capys, dem Anführer
der Tyrrhener, die sie erbaut , erhalten haben.
Links zeigt sich das Capitolium der alten Stadt;
rechts hebt sich , nördlich hinter dieser, der Berg
Tifata empor ; dadurch historisch merkwürdig,
dass die Samniter hier das Heer von Capua besiegten,
dass Hannibal hier lagerte , und dass von ihm
herab Sylla den Proconsul Norbanus schlug.
AENEIDE L. X., V. 145.
 
Annotationen