Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 29.1916

DOI article:
Solemacher, ... von: Troisfontaines bei Brüssel: der Sitz des deutschen Generalgouverneurs in Belgien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20814#0185

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
jetzt Troisfontaines, das nicht nur als Sitz
des deutschen Generalgouverneurs in Belgien
unsere Blicke auf sich lenkt, sondern auch als
künstlerische Gartenschöpfung von Bedeutung
ist, den Lesern der „Gartenkunst" vorführen,
nachdem wir vorher schon andere Proben der
Gartenkunst aus den von unseren Heeren be-
setzten Landesteilen gebracht haben, so leitet
uns dabei der Gedanke, daß wir trotz der durch
den Krieg geschaffenen allgemeinen Lage es
nicht unterlassen dürfen, auch fremde Kultur-
schöpfungen in angemessener Weise zu wür-
digen. Wir haben das vor dem Krieg als unsere
Aufgabe betrachtet, und können aus den Ereig-

nissen, die uns ebenso nahe wie alle unsere
Volksgenossen berühren, nicht die Notwendig-
keit erkennen, in dieser Beziehung umlernen zu
müssen, wie man uns schon einmal nahegelegt
hat. Wir schätzen auch heute noch das Gute,
wo wir es finden. Und gerade durch den Krieg
ist manchem Berufsgenossen und Freunde der
schönen Gartenkunst Gelegenheit geboten, frem-
de Werke kennen zu lernen. Wir halten es für
gutes Recht und deutsche Pflicht, solche Ent-
deckungen den Kreisen zugänglich zu machen,
die an der Förderung der Gartenkunst bei
uns jetzt und in Zukunft mitzuarbeiten berufen
sind.

Troisfontaines. Einfahrt nahe der südlichen Spitze des Parks.

Vom jenseitigen Kanalufer gesehen.

Für die Schriftleitung verantwortlich: Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst.

Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg.
 
Annotationen