Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 277): Bücher und Blätter: eine Auswahl wertvoller Werke aus allen Gebieten — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52656#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I. BOGNERGASSE Nr. 2

WIENER VOLKSTYPEN VON G. OPITZ 3 t

Reichsmark
Wien. — Wiener Congress. — Leisdiing, E. Wiener Congress. Culturgeschidite, die
bildenden Künste u. d. Kunstgewerbe, Theater, Musik in d. Z. von 1800 bis 1825. Wien
1898. Fol. M. 46 z. TL färb. T a f. u. zahlt. Textabb. Roter Orig.-Ldrbd. m.
Goldpressung, Innenkantenbordüre u. Goldschn. 160.—
No. 354 von 500 num. Expl. Prachtexemplar des gesuchten Werkes.
•-Fournier, A. Die Geheimpolizei auf d. Wiener Kongress. E. Auswahl aus ihren.
Papieren. Wien 1913. Hldr. 10.—
— Wirrich, Heinr. Ordentliche Beschreibung des Beylags oder Hochzeit, so da gehal-
ten ist worden durch Herrn Carolen, Ertzherzog zu Oesterreich mit Fräwlein Maria,
geborene Hertzogin zu Bayrn, den. XXVI. Augusti in Wienn. Wienn, (Blasius Eberus,
1571. Fol. 130 ngez. Bll. M. 10 T f 1 n., d a r. 6 g e f a 11, u. 143 Holzschnitten,
darst. Wappen, Kavalkaden, Turniere etc., jede Seitevon e. reich
verz. Bordüre eingefaßt; Druckermarke a. E. Hpgt. 400.—
Nicht bei Brunet. Vinet, No. 659. Lipperheide II, No. 2618. Mayer I, S. 112, No. 634.
Einer der interessantesten und seltensten Wiener Drucke des 16. Jahrhdts. Holzschnittbuch von
großem Interesse für die Geschichte Wiens, für die Heraldik, Kostümgeschichte u. Waffenkunde des
16. Jahrhunderts.
Die 16 gef. Holzschn.-Tfln. sowie 10 große Textholzschnitte stellen die verschiedenen Gruppen des
Festzuges dar, u. a. den Bürgermeister von Wien, Johann von Than, die Hauptleute Mich. Stortzer,
Seb. Eyssler, Joh. Maistätter, Seb. Wölffling etc. Die 10 Textholzschnitte stellen Trompeter, Europa auf
e. Stier reitend, e. Viktoriastatue, e. Hackenschützen u. a. dar.
Titelblatt etwas fleckig, am Anfang einige Wurmlöcher, sonst tadellos.
Ziegler, A. Gallerie aus d. oesterreich. Vaterlandsgeschichte in bildlicher Darstellung.
3 Bde. Wien 1837—38. Gr.-8°. M. z a h 1 r. L i t h o g r. Orig.-Hldrbde. 18.—
■— Vaterland. Immortellen aus d. Gebiete d. oesterreich. Geschichte. 4 Bde. Wien
1838—40. 4. M. zahlr. Lithographien. Schöne Orig.-Hldrbde. 18.—
— Vaterland. Bilder-Chronik aus d. Geschichte des oesterreich. Kaiserstaates. 3 Bde.
Wien 1843—46. 4. M. zahlr. Lithographien. Lwdbde. d. Z. Titelbl. gestempelt. 18.—

Wiener Volkstypen von G. Opitz.
Wiener Typen aus dem Volks- u. Strassenleben. Gezeichn. v. G. Opitz, geätzt v.
Pieri nger u. Ponheimer. Kolor. (Wien, J. Eder, 1805—1812.) 38 : 29. Tadel-
lose Abdrücke dieser seltenen u. berühmten Folge in herr-
lichem Kolorit, jedes Blatt in hübschem Goldrahmen. ä 50.—
Der Salami Händler und der Briefträger.
Eine Burgwache, ein Trabanten Gardist, und ein Hausknecht am K. K. Hofe in Wien.
Ein herrschaftlicher Jäger, mit einem Regensburger Dienstmädchen und ein Tyroler
Teppichhändler in Wien.
Ein Läufer mit einem Stubenmädchen u. einer Wäscherin.
Siehe Tafel 8.
Ein Kässtecher, ein hölzerne Uhren-Verkäufer und ein Aschensammler in Wien.
Der Kellner, der Fasszieher, und ein Dienstmädchen.
Ein ungarischer Edelmann mit einem Zögling der K. K. Theresianischen Ritter-
Academie in Wien.
Ein geschworener Ober Träger der K. K. Hauptmauth, und ein Handlungsdiener.
Das Trägerweib, ein Mausfall-, Hechel- und Blasbalgkrämmer und der Kesselflicker.
Der Schmied, und der Kohlenbrenner.
Die Stadt öbstlerin, ein Schneckenweib nebst einem Hausknecht und einer Dienst-
magd in Wien.
Ein K. K. Edelknabe und K. K. Leiblaquai, nebst einem jungen Bauern von Wien.
Siehe Tafel 8.
 
Annotationen