Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Editor]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gobelins

(der Hidalgo und die Hofdamen, COZETTE. 1773, die falsche Dulcinea COZET1E.
1773, Sanchos Abieise, AUDRAN 1773, die Prinzessin auf der Jagd, COZE1 IE. 1116).
Die Behänge wurden nach dem Ableben des Kardinals (1777) verkauft, sie gingen
1883 in das Eigentum des Königs von Spanien Maria Ferdinand F. de Assisi über
(Schloß Epinay), wurden von Morgan erworben und zählen heute zu dem bestände
der Sammlung Mrs. Dixon. 1775 erhält der Marquis de Marigny vier Portieren
in Blumenrahmung, sie gleichen bis auf die fehlende königliche Initiale voll-
kommen den noch zu erwähnenden Stücken im schwedischen 1 extüienschatz (Abb.
148). Die Behänge gingen später in den Besitz des Marquess of Breadalbane (l ay-
mouth Castle) über, 1923 waren noch drei Portieren vorhanden, die am 13. April m
London unter den Hammer kamen (73).

Vier (5) Behänge der Don Quijotereihe mit karmoisinrotem Damastgrunde — «Do-
rothea» und das „Holzpferd" in einem Behang zusammengefügt (Abb.^L47,_H. ■3,58_m,
L. 7,10 m AUDRAN), Don Quijote wird von seiner Narrheit geheilt (LUZM lü m*),
die Zauberer (COZETTE 1774), der Hidalgo am Fenstergitter (AUDRA.) - wurden
1777 dem Grafen von Artois zur Verfügung gestellt, der erste große Behang befandet
sich im Musec des Gobelins, die übrigen Teppiche zählen zu dem Bestände des Uarde-
Meuble national. , _ . ,± „ c , r Hn

1782 stattet das russische Thronerbenpaar, unter dem Inkognito Grat und bratin
von Norden, den Gobelins einen Besuch ab. Der König läßt dem hohen Paare
außer kostbarem Sevresporzellan und verschiedenen Gobelins auch vier Don Quipte-
teppiclie überweisen - Sanchos Urteil, die Hofdamen bedienen Don Quijote, Sanchos
Einzug, der verzauberte Kopf -, die vor der russischen Revolution zu dem Bestände
des Palastes Anitchkoff (Petersburg) zählten.

1783 gehen sechs Behänge an den Justizminister de Maehault, als Ersatz der bis-
lang üblichen Kanzler- oder Justizministerfolgen; an die Stelle des Pfaues tritt das Lilien-
wappen, das Hoheitszeichen des Beschenkten ersetzt den schreitenden lütter im
Schilde unter der Bilddarstellung. Die untere Bordüre trägt in der Mitte die Inschri t:
DONNE PAR LE ROY A J. B. DE MACHAULT, GARDE DES SCEAUX DE FRANCE,
EN 1783. . ■ ,

Die Behänge gelangten durch Erbschaft in das Eigentum des Marquis de \ogue und
sind noch vollständig erhalten (74). ,

Unter den Geschenken, die Gustav III, König von Schweden, zum Andenkenl an den
Besuch der Gobelins (Juli 1784) zuteil werden, befinden sich u. a. auch vier Behänge
der Don Quiiotereihe (Dorothea, COZETTE 1777; Sancho auf der Jagd, AY DRAIN
1777; der gestohlene Esel, COZETTE 177S; Don Quijote und die Wirtstöchter AY-
DRAN 1773) sowie vier Portieren (Abb. 148). Die Behänge befinden sich noch beute
im Stockholmer Königsschloß (75). ...

Im gleichen Jahre (1784) besucht Heinrich von Preußen, unter dein Inkognito eines
Gmfen von Oels, die Gobelins. Außer Savonnerieteppichen und verschiedenen anderen
äußerst wertvollen Gobelins werden dem Prinzen auch sechs Don Qu.jotetepp.che
und ein aus zwei Canapes und 12 Fauteuils zusammengestelltes Möbel - mit weißem
Grunde - zuteil. Die sechs Behänge (76) zählen heute, vorzüglich erhalten, zu dem
Bestände des Berliner Schloßmuseums (77). .

Von den im Magazin der Gobelins noch übriggebliebenen sieben Behängen wandern
vier 1780 an den Herzog von Sachsen-Teschen, den Generalstatthalter der österreichi-
schen Niederlande (f 1822), der nach berühmtem Muster am 19. August 1/86 den
Gobelins seinen Besuch abstattet. Die Teppiche waren 1900 im Besitze des Erzherzogs
Ferdinand (78). .

Zwei weitere Behänge (der gestohlene Esel, Don Quijote von seiner Narrheit ge-
heilt) werden 1788, wie schon zuvor erwähnt, dem enghchen Maler Richard Cosway
überwiesen. Die beiden letzten Teppiche der achten Serie dienen im Jahre X zur
Ausstattung der beiden Salons des revolutionären Schatzministers, sie kehrten anno
XIII wieder in die Gobelins zurück, um dann spurlos zu verschwinden.

163
 
Annotationen