Genua
Andrea Doria, ist der Auftraggeber; Luca Cambiaso, einer der bekannten Fresken-
maler und Lazzaro Calvi übernehmen die Durchführung der Patronen, die wahr-
scheinlich die Wanderschaft des Äneas nach der Zerstörung Trojas zum Motiv wähl-
ten; nach Soprani ist Cambiaso an einer Odysseusserie beteiligt (5). Leider geht
aus dem Texte nicht klar hervor, ob die Folge in Genua oder in den Niederlanden
zur Ausführung gelangte. Ähnlich liegen die Verhaltnisse bei der Dido(Äneas)serie,
für die Andrea Doria Meister Perino del Vaga als Patronenmaler verpflichtet (6). Im
17. und 18. Jahrhundert scheint die Bildteppichwirkerei in Genua endgültig erloschen
zu sein, in einem Briefe Toro's an den Präsidenten Boyer vom 30. November 1724 ist
zwar die Rede von einem Tapisseriekarton, der in Genua ausgeführt werden soll, es
kann sich nach der Fassung des Textes aber ebensogut um eine Stickerei gehandelt
haben. Die Serie mit den gewirkten Bildnissen der Doria fand bereits in dem ersten
Teile meiner „Wandteppiche" Erwähnung (7), die Manufaktur läßt sich auch hier
leider nicht feststellen.
448
Andrea Doria, ist der Auftraggeber; Luca Cambiaso, einer der bekannten Fresken-
maler und Lazzaro Calvi übernehmen die Durchführung der Patronen, die wahr-
scheinlich die Wanderschaft des Äneas nach der Zerstörung Trojas zum Motiv wähl-
ten; nach Soprani ist Cambiaso an einer Odysseusserie beteiligt (5). Leider geht
aus dem Texte nicht klar hervor, ob die Folge in Genua oder in den Niederlanden
zur Ausführung gelangte. Ähnlich liegen die Verhaltnisse bei der Dido(Äneas)serie,
für die Andrea Doria Meister Perino del Vaga als Patronenmaler verpflichtet (6). Im
17. und 18. Jahrhundert scheint die Bildteppichwirkerei in Genua endgültig erloschen
zu sein, in einem Briefe Toro's an den Präsidenten Boyer vom 30. November 1724 ist
zwar die Rede von einem Tapisseriekarton, der in Genua ausgeführt werden soll, es
kann sich nach der Fassung des Textes aber ebensogut um eine Stickerei gehandelt
haben. Die Serie mit den gewirkten Bildnissen der Doria fand bereits in dem ersten
Teile meiner „Wandteppiche" Erwähnung (7), die Manufaktur läßt sich auch hier
leider nicht feststellen.
448