Literatur
1664 J. Coulaudon.
1664, 1674 Jean Dumont, genannt Vigne.
1664 Ehe Duprat.
1664 arbeitet Isaac Duprat in Tours.
1664 stirbt Jean Duprat.
1664 stirbt Hugues Rogier.
1664 verstirbt Jean Veyssiere.
1665 Jean Allirot
1665 Jean Bertrand.
1665, 1698 Gabriel Boffinet
1665, 1670 Gilbert Bourret
1665 Simon Brun.
1665 Jean Cartier.
1665 J. Chabaneix.
1665 J. de Coulaud.
1665, 1685 Louis Deschazaulx.
1665 Buben Desfarges.
1665, 1674, 1685 Jean Dumonteil. Dem Meister
ist eine dekorativ glücklich durchgeführte
Verdüre (im Hintergrund Schloßanlagen),
sign. L D. M. R. DAVBVSSON auf Schloß
Boulieu (Creuse) zuzusprechen. Zumeist sind
die Verdüren des Meisters voll signiert
I. DVMONTEIL. Es ist schwer zu ent-
scheiden, ob Jean Dumonteil, sein gleich-
namiger Sohn, der Sieur de Bandonnat,
Jean Dumonteil, genannt Fayant, oder der
im März 1685 verstorbene Jacques Dumon-
teil in Frage kommen.
1665, 1690, 1706 Francois Finet, Maler und
Wirkereihändler. Eine besonders eigen-
artige Wirkerei, signiert Lilie F. FINET . PI.
ETFE. AB, hing einst in der St Katharinen-
kirche zu Orleans (gegenwärtig im franzö-
sischen Privatbesitz). Der knieenden Heiligen
(St Katharina von Siena) steckt das von
Maria, Joseph, Engeln und Heiligen — auch
Sanctus Spiritus in Gestalt einer Taube fehlt
nicht — umgebene Jesuskind den Ring des
Verlöbnisses an einen Finger der rechten
Hand. Die breite, reich durchgeführte Bordüre
arbeitet mit einem starken Aufwand an
Medaillons und Kartuschen. Die erläuternde
Schrifttafel nennt 1675 als das Jahr der
Entstehung.
1665, 1698, 1706 Elienne Galland.
1665, 1669 Francois Galland.
1665 Silvain Galland.
1665, 1679, 1690 Antoine Garreau (s. auch 1665
Jacques Matheron).
1665 Geoffroy.
1665 J. Haste.
1665, 1679 Jean de Landriesve, Sohn des Joseph
de Landriesve.
1665, 1700 Gabriel Lemasson.
1665 L. Leyraud.
1665 G. Lombard.
1665, 1684, 1697, 1700 Jean Mage.
1665 Antoine Maignard.
1665, 1669, 1685 Jacques Matheron, Sohn des
Pierre Matheron. Das Atelier des Meisters
zeichnet sich durch Qualitätsarbeiten aus.
Matheron liefert 1679 an seinen Fachgenossen
Antoine Garreau einen Behang der »histoire
roiale representant la prise des perdrix«,
gemeint ist die Kopie eines Behanges der
bekannten Gobelinsfolge der »Königlichen
Residenzen" nach den Entwürfen von Charles
Le Rrun.
1665 J. Mathieu.
1665 Leonard de Mergoux.
1665 J. Meusnier.
1665 De La Mouline.
1665 A. Moureau.
1665 M. Moury.
1665 Pierre Parade, Der Meister — ein Protestant
— ist, gemeinsam mit seinem Teilhaber
Pierre Du Moulin 1670 in Orleans beschäftigt.
Die Hetze der Augustinermönche bereitet
der Tätigkeit der beiden Wirker ein schnelles
Ende. Die Gezeuge werden zerschlagen und
auf die Straße geworfen.
1665 Antoine Paris.
1665 Jean Paris.
1665 Claude Pillon.
1665 Pineton.
1665 Jean Pradal.
1665, 1668, 1674 Michel Rondet.
1665, 1675, 1679 Jean Le Rousseau.
1665 L. Rousset.
1665, 1685 Pierre Rousset.
1665 A. Seigliere.
1665 Jacques Du Sei.
1665 Taraveau.
1665 A. Tastet.
1665 Etienne de Vitract.
1666 Francois Leslis.
1666 Frederik Perklain, Sohn des Fröderik
Perklain.
1667 Jacques deSaint-Avit stirbt (1667) als Hundert-
jähriger.
1667 Leon Blanc.
1667 L6onard Bouchard.
1667 Jean Bruchon.
1667 Francois Ligot.
1668 Michel Babonneix.
1669 Pierre Bertrand. Der Wirker oder sein
gleichnamiger Sohn erscheint 1699 in dem
»Böle general des Francois refugiez dans
les estats de la Serenite electorale de Branden-
bourg, comme ils se sont trouvez au
31 döcembre 1699« (herausgegeben: Berlin
1888 von Dr. R. Beringuier) als »tapissier«
in Berlin.
1668 Jean und Jacques Bordessoule.
1668 Silvain Bourgeois.
1668, 1697 Pierre de La Faye, Sohn des Jacques
de La Faye.
531
1664 J. Coulaudon.
1664, 1674 Jean Dumont, genannt Vigne.
1664 Ehe Duprat.
1664 arbeitet Isaac Duprat in Tours.
1664 stirbt Jean Duprat.
1664 stirbt Hugues Rogier.
1664 verstirbt Jean Veyssiere.
1665 Jean Allirot
1665 Jean Bertrand.
1665, 1698 Gabriel Boffinet
1665, 1670 Gilbert Bourret
1665 Simon Brun.
1665 Jean Cartier.
1665 J. Chabaneix.
1665 J. de Coulaud.
1665, 1685 Louis Deschazaulx.
1665 Buben Desfarges.
1665, 1674, 1685 Jean Dumonteil. Dem Meister
ist eine dekorativ glücklich durchgeführte
Verdüre (im Hintergrund Schloßanlagen),
sign. L D. M. R. DAVBVSSON auf Schloß
Boulieu (Creuse) zuzusprechen. Zumeist sind
die Verdüren des Meisters voll signiert
I. DVMONTEIL. Es ist schwer zu ent-
scheiden, ob Jean Dumonteil, sein gleich-
namiger Sohn, der Sieur de Bandonnat,
Jean Dumonteil, genannt Fayant, oder der
im März 1685 verstorbene Jacques Dumon-
teil in Frage kommen.
1665, 1690, 1706 Francois Finet, Maler und
Wirkereihändler. Eine besonders eigen-
artige Wirkerei, signiert Lilie F. FINET . PI.
ETFE. AB, hing einst in der St Katharinen-
kirche zu Orleans (gegenwärtig im franzö-
sischen Privatbesitz). Der knieenden Heiligen
(St Katharina von Siena) steckt das von
Maria, Joseph, Engeln und Heiligen — auch
Sanctus Spiritus in Gestalt einer Taube fehlt
nicht — umgebene Jesuskind den Ring des
Verlöbnisses an einen Finger der rechten
Hand. Die breite, reich durchgeführte Bordüre
arbeitet mit einem starken Aufwand an
Medaillons und Kartuschen. Die erläuternde
Schrifttafel nennt 1675 als das Jahr der
Entstehung.
1665, 1698, 1706 Elienne Galland.
1665, 1669 Francois Galland.
1665 Silvain Galland.
1665, 1679, 1690 Antoine Garreau (s. auch 1665
Jacques Matheron).
1665 Geoffroy.
1665 J. Haste.
1665, 1679 Jean de Landriesve, Sohn des Joseph
de Landriesve.
1665, 1700 Gabriel Lemasson.
1665 L. Leyraud.
1665 G. Lombard.
1665, 1684, 1697, 1700 Jean Mage.
1665 Antoine Maignard.
1665, 1669, 1685 Jacques Matheron, Sohn des
Pierre Matheron. Das Atelier des Meisters
zeichnet sich durch Qualitätsarbeiten aus.
Matheron liefert 1679 an seinen Fachgenossen
Antoine Garreau einen Behang der »histoire
roiale representant la prise des perdrix«,
gemeint ist die Kopie eines Behanges der
bekannten Gobelinsfolge der »Königlichen
Residenzen" nach den Entwürfen von Charles
Le Rrun.
1665 J. Mathieu.
1665 Leonard de Mergoux.
1665 J. Meusnier.
1665 De La Mouline.
1665 A. Moureau.
1665 M. Moury.
1665 Pierre Parade, Der Meister — ein Protestant
— ist, gemeinsam mit seinem Teilhaber
Pierre Du Moulin 1670 in Orleans beschäftigt.
Die Hetze der Augustinermönche bereitet
der Tätigkeit der beiden Wirker ein schnelles
Ende. Die Gezeuge werden zerschlagen und
auf die Straße geworfen.
1665 Antoine Paris.
1665 Jean Paris.
1665 Claude Pillon.
1665 Pineton.
1665 Jean Pradal.
1665, 1668, 1674 Michel Rondet.
1665, 1675, 1679 Jean Le Rousseau.
1665 L. Rousset.
1665, 1685 Pierre Rousset.
1665 A. Seigliere.
1665 Jacques Du Sei.
1665 Taraveau.
1665 A. Tastet.
1665 Etienne de Vitract.
1666 Francois Leslis.
1666 Frederik Perklain, Sohn des Fröderik
Perklain.
1667 Jacques deSaint-Avit stirbt (1667) als Hundert-
jähriger.
1667 Leon Blanc.
1667 L6onard Bouchard.
1667 Jean Bruchon.
1667 Francois Ligot.
1668 Michel Babonneix.
1669 Pierre Bertrand. Der Wirker oder sein
gleichnamiger Sohn erscheint 1699 in dem
»Böle general des Francois refugiez dans
les estats de la Serenite electorale de Branden-
bourg, comme ils se sont trouvez au
31 döcembre 1699« (herausgegeben: Berlin
1888 von Dr. R. Beringuier) als »tapissier«
in Berlin.
1668 Jean und Jacques Bordessoule.
1668 Silvain Bourgeois.
1668, 1697 Pierre de La Faye, Sohn des Jacques
de La Faye.
531