Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman; Grimm, Herman [Hrsg.]
Fragmente (Band 1,1) — Berlin, Stuttgart: Spemann, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47241#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31

des Publicum in Oxford publicirte Ausgabe der Deutschen
Iphigenie: 1880 erschien die erste Auflage dieses Buches,
1895 die vierte'). Die Theilnahme der englischen Jugend
an dem Gedichte steige stetig, heißt es in der Vorrede. Was
es enthalte, sei eine „Verherrlichung der Wahrheit, in der
irdischen Gestalt einer schuldlosen Frau". Und dem entsprechen
die hier zugleich citirten Worte eines der neueren französischen
Uebersetzer: Iphigenie sei „un tn>s vtsrnsl st suprtzurs äo
psrtootion ickoalo". Heute ist Iphigenie in vieler Völker Sprachen
übersetzt worden. Ihren Inhalt hat Goethe selbst in den
letzten Jahren seines Lebens am schönsten und umfassendsten
formulirt: „Alle menschlichen Gebrechen sühnet reine Mensch-
lichkeit." —
Wir gehen Zeiten entgegen, wo die durch Christus, durch
die altgriechischen Schriften und durch die römischen Rechts-
begriffe bestimmten sittlichen Begriffe zum völligen Gemein-
gute der herrschenden Menschheit werden; wo die politische
und die geistige Entwicklungsgeschichte der Nationen zu einem
gemeinsamen Weltfortschritt jedem Einzelnen bekannt sind.
Der geistige Hochmuth der Chinesen soll von so außerordent-
licher Hartnäckigkeit sein — versichern mir genaue Kenner des
Volkes —, daß die Möglichkeit einer Uebersetzung außer-
chinesischer Dichter, Goethe's z. B., für einstweilen als aus-
i) Olarsnäon Lrsss 8sriss. dsrinan Olassios, sä. 6. Lnoü-
üsim Lüü. Dos. o. Vol. V. Ixüi^snis ank Lauris, a Drama
Kostüe. Dä. Oxford 1895. 168 Seiten, wovon 64 einer großen
Anzahl von Anmerkungen gewidmet sind. Der Herr Verfasser hatte die
Freundlichkeit, mir das kleine Buch zuzusenden. Ich schreibe Klytem-
nestra wie gesprochen wird und wie Goethe schrieb. Vgl. übrigens
DorosIIini.
 
Annotationen