Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman; Grimm, Herman [Hrsg.]
Fragmente (Band 1,1) — Berlin, Stuttgart: Spemann, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47241#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

als Schwester und als dankbare Freundin eines königlich
denkenden Herrschers, der als Fürst eines barbarischen Volkes
doppelten Anspruch auf ihre Treue hat, erwägt sie ihre Pflicht
uud wird niitten im Schwanken, was zu thun sei, von ihrer
eignen edlen Natur in einem gewaltigen Ausbruche des Ge-
fühls auf's Rechte hingewiesen.
Von der Art, wie das Parzenlied gesprochen wird, hängt
der sinnliche Gesammteindruck des Dramas ab. Ich habe es
mit gewaltsamen Bewegungen und mit declamatorischem Wort-
getöse vortragen hören, als sei das zarte, behutsame, schweigend
seine leisesten Seelenregungen belauschende Mädchen, aufgereizt
wie durch Zauberformeln, plötzlich in ein Heldenweib ver-
wandelt worden, das ein Feldgeschrei erhebt. Wir wissen
weder, was Corona Schröter von Goethe vorgeschrieben wurde,
noch wie Schiller die Verse auffaßte. Meinem Gefühle nach
könnte wieder Musik einsetzen, um anzugeben, wie zu sprechen
sei. Iphigenie wird von dem inneren Ertönen des Liedes
überrascht, das ihr als kleinem Kinde gesungen worden war.
Mit leiser, unsicherer Stimme zuerst sucht sie die Worte zu-
sammen. Immer deutlicher wird die Erinnerung, immer klarer
und fester, von Strophe zu Strophe vernehmlicher. Immer
mehr empfindet sie allmälig erst die Bedeutung des Gesanges
für ihre Lage. Erschüttert von dem, was die letzten Verse
für ihre eigene Lage enthalten, legt sie in sie die höchsten
Accente. Wir müssen empfinden, wie ihr vor die Seele tritt:
nur ein Mittel gibt es, den auf der Familie lastenden Fluch
hinwegzunehmen: rein menschlich zu handeln. Thoas darf
nicht von ihr betrogen werden. Immer aber noch empfindet
sie es mehr, als daß ein Entschluß sich in ihr gebildet hätte.
Dies dauernde Schwanken muß angedeutet werden. Und
 
Annotationen