128
durchzubringen. Jedenfalls wird die jungen Leute das schöue
Gefühl einmal durchs Leben begleiten, für das Werk Jacob
und Wilhelm Grimul's ihre beste Arbeit eingesetzt zu haben.
Es sind ihrer 27 und ihre Namen werden aufgeführt.
Wie die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaf-
ten sich zu diesem Betriebe der Arbeit am Grimm'schen
Wörterbuche stellte, ist nicht klar. Ich citire folgende Sätze
ihres Gutachtens ^). „Jacob Grimm, ein Meister auch im
Fertigstellen, hat in zwölf Jahren in Gemeinschaft mit seinen:
Bruder fünf Buchstaben zum Drucke gebracht, und nicht in:
Nebenamt und nut unendlich viel knapperen: Material, dessen
Mehrung wohl den Werth des Werkes, aber in gleichen:
Maße auch die Schwierigkeit der Arbeit steigert. Mau wird
acht bis zehn geeignete Gelehrte, einen jeden
zehn bis zwölf Jahre hindurch ausschließlich für
diese lexikalische Arbeit zu beschäftigen haben,
wenn dieselbe in absehbarer Zeit zum Abschluß
gelangen soll." Mit dieser „lexikalischen Arbeit" ist je-
doch nicht die Vollendung der Arbeit Jacob und Wilhelm
Grimm's gemeint, sondern das neue lateinische Wörterbuch.
„Nur in Deutschland kann dieses Werk gethan werden, dieses
Vorrecht schließt eine Pflicht ein!" lesen wir in: Gutachten
der Preußischen Akademie der Wissenschaften weiter, aber
wiederum in Betreff des lateinischen neuen Wörterbuches,
während von dem Grimm'schen nicht weiter die Rede ist.
Deutschland hat gewiß allen wissenschaftlichen Unternehmun-
gen gegenüber Pflichten, doch wohl auch den die lateinische
Sprache betreffenden. Aber es lag vielleicht auch eine Pflicht
i) S. 19.
durchzubringen. Jedenfalls wird die jungen Leute das schöue
Gefühl einmal durchs Leben begleiten, für das Werk Jacob
und Wilhelm Grimul's ihre beste Arbeit eingesetzt zu haben.
Es sind ihrer 27 und ihre Namen werden aufgeführt.
Wie die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaf-
ten sich zu diesem Betriebe der Arbeit am Grimm'schen
Wörterbuche stellte, ist nicht klar. Ich citire folgende Sätze
ihres Gutachtens ^). „Jacob Grimm, ein Meister auch im
Fertigstellen, hat in zwölf Jahren in Gemeinschaft mit seinen:
Bruder fünf Buchstaben zum Drucke gebracht, und nicht in:
Nebenamt und nut unendlich viel knapperen: Material, dessen
Mehrung wohl den Werth des Werkes, aber in gleichen:
Maße auch die Schwierigkeit der Arbeit steigert. Mau wird
acht bis zehn geeignete Gelehrte, einen jeden
zehn bis zwölf Jahre hindurch ausschließlich für
diese lexikalische Arbeit zu beschäftigen haben,
wenn dieselbe in absehbarer Zeit zum Abschluß
gelangen soll." Mit dieser „lexikalischen Arbeit" ist je-
doch nicht die Vollendung der Arbeit Jacob und Wilhelm
Grimm's gemeint, sondern das neue lateinische Wörterbuch.
„Nur in Deutschland kann dieses Werk gethan werden, dieses
Vorrecht schließt eine Pflicht ein!" lesen wir in: Gutachten
der Preußischen Akademie der Wissenschaften weiter, aber
wiederum in Betreff des lateinischen neuen Wörterbuches,
während von dem Grimm'schen nicht weiter die Rede ist.
Deutschland hat gewiß allen wissenschaftlichen Unternehmun-
gen gegenüber Pflichten, doch wohl auch den die lateinische
Sprache betreffenden. Aber es lag vielleicht auch eine Pflicht
i) S. 19.