Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Ausgabe der Llnterstufe.

Allgemeines.

Der preußische Lchrplan bestimmt:

Anterstuse. Erstes, zweites und drittes Schuljahr.

„Im ersten Schuljahr wird das Zeichnen mit dem Anschauungsunterrichte
verbunden.

Lehraufgabe: Einsache Gegenstände aus dem Gesichtskreise des Schülers
werden aus dem G edächtnis dargestellt. Beispiele: Psiaume, Kette, Brille,
Ei, Löffel, eisörmiges Blatt, Neifen, Wagenrad, Zifferblatt, Bilderrahmen,
Aufgabenheft, Briefumschlag, Fenster, Tür, Papierhut, Drachen, Dachgiebel,
Schild, Säge, Axt, Messer, Äufeisen, Zange, Schere, Blätter verschiedener
Form usw. Gezeichnet wird mit Kohle, Kreide oder Farbstift auf Packpapier,
das mit Klammern*) an aufstellbaren Papptafeln befestigt wird. Ein Teil der
Schüler zeichnet an Schultafeln. Der Llnterricht ift Klassenunterricht. Der
Zweck der Zeichenübungen auf dieser Stufe ist, die Erziehung des Auges und
der Äand anzubahnen. Die Zeichnung soll dartun, ob der Schüler das
Wesentliche der Form des dargestellten Gegenstandes klar erfaßt hat. Das
Abzeichnen bestimmter Vorbilder ist auf dieser Stufe noch nicht Aufgabe des
Anterrichts. Alle Formen sind frei und ohne Auflegen der Äand zu zeichnen.
Äilfslinien sind bei der Wiedergabe einfacher Formen nicht anzuwenden. Die
Schüler sind anzuhalten, die zu zeichnende Form möglichst in einem Zuge rasch
anszuführen und das Verfehlte solange stehen zu lassen, bis durch Wiederholung
der Äbung das Richtige getroffen ist.

) Dem Zeichnen auf lofe Zeichenblätter wird heute das Zeichnen auf Zeichenblöcke meist
vorgezogen. Die Landhabung von Zeichenblöcken ist einfacher und zweckmäßiger, Klammern und
Zwecken werden bei den Ständermodellen für Blockzeichnen nicht mehr gebraucht. Man vergleiche
z. B. Äelmzeichenständer.
 
Annotationen