Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wetzlar und Prout über den Harn. 767

in die ammoniakalische Fäulniss über* Er enthält theils schon
beim Lassen kleine krystaHinische Körner, theils setzt er erst
beim Erkalten ein krystaiiinisches Häutchen auf die OberSäche
und einzelne Krystalle an das Gefäss ab. — Die Behandlung
ist dieselbe, wie bei den nicht krystallinischen phosphorsaurett
Sedimenten, nur leichter.
15. Der pon Aar/Manrea Versz-
wentea m Erzenwurde von Erous be-
sonders bei siechen Kindern mit geschwächter Verdauung be-
obachtet. Hierbei wird der Harn blasser und reichlicher, setzt
bei geringen Veranlassungen blassgefärbte nicht krystaHinische
Bodensätze ab, welche neben der Harnsäure und ihren Salzen
meistens phosphorsaure Salze enthalten. Späterhin bekommt der
Harn Neigung zu faulen, nnd setzt eine krystaHinische Haut und
spitzige Krystalle von phosphorsaurem Bittererde-Ammoniak ab.
Geht die Veränderung noch weiter, so wird der Harn molken-
ähnlich und ist entweder schon beim Lassen alkalisch, oder er
wird es bald nachher, und seine Sedimente enthalten immer we-
niger harnsaures Ammoniak.
16. Aus einer tabellarischen Zusammenstellung von 823 in
englischen Sammlungen aufbewahrten und durch
<5mAA und auf ihre chemische Natur geprüsten Harnstei-
nen ergibt sich, dass hiervon 3 aus Blasenoxyd, 2g4 fast bloss aus
Harnsäure, ii3 aus kleesaurem Kalk, 202 aus phosphorsaurem
Kalk und phosphorsaurem Bittererde-Ammoniak, 186 aus ver-
schiedenartigen, abwechselnd geschichteten, und 26 aus verschie-
denartigen innig gemengten Materien bestehen. Jedoch auch bei
den Steinen, die der Hauptmasse nach phosphorsaure Salze sind,
ist der Kern vielleicht immer Harnsäure, so dass in dieser Be-
ziehung die Menge der harnsauren Steine gegen % vom Ganzen
beträgt. Die harnsauren Steine mit krystailinischem Bruch und
dunkler Rehfarbe bestehen aus fast reiner Harnsäure, während
die blasser braungefärbten Steine von erdigem Bruch mehr oder
weniger harnsaures Ammoniak und zum Theil auch phosphor-
saure Salze enthalten.
Die Uebersetzung ist gut und richtig, so weit sich dieses
ohne Vergleichung mit dem Originale sagen lässt; nur scheint
der Uebcrsetzer kein Chemiker zu seyn, sonst würde er statt
lithischsaure Diathese: harnsaure Diathese, statt Lithat und Pur-
purat des Ammoniaks: harnsaures und purpursaures Ammoniak,
statt Phosphat und Oxalat des Kalks : phosphorsaurer und
kleesaurer Kalk u. s. w. gesetzt haben.
iVacAjcArs/z.
Rec. beschliesst die Anzeige dieser beiden interessanten Schrif-
 
Annotationen