Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Taciti Germania, ed. Tross.

@37

lin, doch mit dem Beisätze, es sev im Ganzen gleichgültig. Pas-
sow aber, Hess, Kiessling und Gerlach erklären loci geradezu für
abgeschmackt: „Quid ad Convivia (sagt G.) commemoratio loci?
contra ioci usitati in conviviis, nisi quod metus delatorum apud
Romanos vocem convivos praeclusit.“ Walther behält locis, und
bemerkt: „de ioco nunc omnino non est sermo: irao de rebus
seriis. Vocabulum loci, ut saepissime, dicitur pro occasione.“
Dem Ref. scheint Nichts richtiger, als diese Einwendung. Dazu
kommt nun noch die Autorität der neu verglichenen Handschrift,
deren Schreiber (Jov. Pontanus) zu verstehen gibt, er wisse nicht
recht gewiss, ob sein alter Codex ioci oder loci gebe. Was aber
bei diesen Gastmälern für ein iocus war, das erhellt nur gar zu
deutlich aus dem, was vorangeht und nachfolgt: „ad convivia pro-
cedunt armati. — Crebrae — rixae, raro conviciis, saepius
caede et vulneribus transiguntur. Sed et de reconcilian-
dis — inimicitiis et iungendis affinitatibus et asci-
scendis principibus, de pace denique ac bello — in con-
viviis consultant, tanquam nullo magis tempore aut ad sim-
plices cogitationes pateat animus, aut ad magnas inea-
lescat.-Detecta et nuda omnium mens postera die
retraetatur: — deliberant, dum fingere nesciunt: consti-
tuunt, dum errare non possunt.“ Das ist Alles, was nach Taci-
tus bei dem „convivium“ vorkommt; wahrlich, wenig Scherz und
Spass. Wir ziehen also mit Herrn Tr. loci vor. — 26, 2: nimmt
er aus der Variant« seines Cod. non enim cum ubertate et am-
plitudine soli lahore (für laborare) contendunt auf, was schon
Gerlach billigte, auch mehrere Autoritäten unterstützen. Gleicher
Weise können wir auch die Aufnahme von (27, 1.) id solum Ob-
servant (für observatur) aus dem Cod. aus dem vom Heraus-
geber angegebenen Grunde billigen, so wie 28, 4. die Aufnahme
von signatque (für significatque), was auch Gerlach gibt, und
Herr Tr. durch Anführung der Stelle Virg. Aen. VII., 3. recht
gut empfiehlt.— Fast hätten wir aber ihn gefragt, ob es ihm mit
der Billigung der Etymologie (28.) von Ubii und Treveri aus hü-
ben und drüben Ernst sey? oder ob er noch der Ansicht sey,
dass wir die Variante nec nisi ratione (für romanae) discipli-
nae concessum aufnehmen sollen, wie er gethan hat? Sein Grund
(nusquam T. eo procedit arrogantiae, ut solis Romanis bene or-
dinatam disciplinam fuisse contendat) ist doch gar zu schwach
Fand Pontanus in seinem Codex roe, das allerdings romane (ae)
 
Annotationen