Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 21.

HEIDELBERGER

1854.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Der Geist in der Natur, von Hans Christian Oersted. Deutsch
von Prof. Dr. K. L. Kannegiesser. Neue Ausgabe, vollständig
in zwei Bänden.
Auch unter dem Titel:
Naturwissenschaftliche Hausbibliothek. Erster Band mit Biographie und
Porträt, XXX1I1 S. und 347 S. Zweiter Band mit den neuen Bei-
trägen, XVII S. und 290 S. 8.
Referent hat schon früher in diesen Blättern die philosophischen,
von Hrn. Prof. Kannegiesser übersetzten Schriften des berühm-
ten dänischen Physikers angezeigt. *) Vorliegendes Werk ist eine
neue, vermehrte Ausgabe von Oersted’s „Geist in der Natur.“
Die erste Lieferung desselben in deutscher Uebersetzung erschien
im Jahre 1850. Mit ihr wurde „die Naturwissenschaft in ihrem
Verhältnisse zur Dichtkunst und Religion“, ein Supplement zu dem
Geiste der Natur, ausgegeben. Bald folgten eine andere Monogra-
phie desselben Verfassers: „Die Naturwissenschaft und die Geistes-
bildung“, die „neuen Beiträge zu dem Geist in der Natur“ und
„Charaktere und Reden“ (die beiden letztem 1851). Diese ver-
schiedenen grossem und kleinem Schriften werden nun von dem
Hrn. Herausgeber zu einem Ganzen vereinigt, und bilden die neue
Ausgabe des 0 ers ted’sehen Werkes. Die Anordnung derselben
ist eine andere. Die Veränderung liegt in der Natur der Sache, da
die erste Ausgabe erst nach und nach in zerstreuten Schriften
entstand, welche in der zweiten gesammelt erscheinen.
Das ganze Werk besieht aus vielen grossem oder kleinern Ab-
handlungen, Gesprächen und Reden, welche bei verschiedenen Gele-
genheiten oder in verschiedenen wissenschaftlichen Anstalten und
Gesellschaften gehalten wurden. Die Stellung derselben ist keine
chronologische. Nicht bei allen Abhandlungen und Reden ist
die Zeit angegeben, in der sie entstanden; aber da, wo sie ange-
geben ist, wird die chronologische Ordnung nicht befolgt. So
sind z. B. S. 96 und S. 198 des ersten Bandes Reden mitge-
theilt, welche 1814 gehalten wurden, während S. 290 eine im Jahre
1805 gehaltene Rede steht. Auf eine Rede im Jahre 1850 (S. 240)
folgt (S. 261) eine andere vom Jahre 1844 und (S. 314) v. J.
1830. Im zweiten Bande steht hinter einer Abhandlung vom
Jahre 1837 (S. 151) ein Gespräch vom Jahre 1808 (S. 176).
Dagegen ist die Ordnung mehr eine sachliche, und es ist dieses
wohl sicher zu billigen, da man durch die Zusammenstellung dieser

*) Jahrgang 1850, Nr. 56-58, Jahrg. 1851, S. 135-139, 1852, Nr. 22-24.
XLYII, Jahrg. 3, Doppelheft. 21
 
Annotationen