Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Collection Bourgeois Frères: Katalog der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jahrhunderts ; Steinzeug, Majoliken, Terrakotten, Arbeiten in Ton, Fayencen, Porzellan, Glas, Glasmalereien ... ; Versteigerung zu Köln bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 19. bis 27. Oktober 1904 — Köln, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16914#0147

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EMAIL.

75

371 — Hostienbüchse. Kupfer mit Grubenschmelz. — Limoges. XIII. Jahrh.

Auf der zylindrischen Leibung und dem kugelförmigen Dach je zwei Halbkreis-
felder, die auf blauem Grunde Rankenwerk und Rundmedaillons zeigen. Letztere
tragen auf weißem Grunde den abgekürzten Namenszug Jesus. Die Zwischenfelder
gravierte Halbfiguren von Engeln über rot-grün-gelber Wellenlinie auf blauem
Grunde. Die Spitze schmückt ein Kreuz auf Kugel.

Höhe 11, Durchm. 6,2 cm.

372 — Hostienbüchse. Kupfer vergoldet mit Grubenschmelz. — Limoges.
XIII. Jahrh.

Die niedrige zylindrische Leibung und das kegelförmige Dach sind mit Rund-
medaillons geschmückt, in denen gravierte Engelfiguren auf türkisblauem Emailgrund.
Die Medaillons trennen weiß ausgefüllte Palmettenmuster auf dunkelblauem Grunde.
Als Bekrönung ein auf einer Kugel stehendes Kreuz. An Außen- und Innenseite
Reste von Vergoldung. Höhe 8,5, Durchm. 7 cm.

373 — Hostienbüchse. Kupfer vergoldet mit Grubenschmelz.

Die zylindrische Leibung und das kegelförmige Dach zieren Palmetten und
Ranken. Rundmedaillon mit stilisierten Blumen etc. in Gravierung und Emaillierung,
in den Farben Rot, Grün, Gelb, Weiß auf blauem Grunde. Den Deckel krönt
ein Kreuz auf Kugel. Höhe 11,2, Durchm. 6,2 cm.

374 — Ein Paar Leuchter. Kupfer vergoldet mit Grubenschmelz.
Limoges. Um 1300.

Drei breite bandförmige Füße, in Löwenköpfen endigend, jeder belegt mit

drei übereinander angeordneten Wappenschildern in Grubenschmelz, darunter das

Königliche Lilienwappen und das Wappen des Dauphin. Der schlanke Schaft mit zwei

durch Schrägrinnen gezierten Rundknäufen und vierkantigem Knauf in der Mitte.

Die Tropfschale mit tiefer liegendem Wellenrand zeigt drei S-förmige Ranken in

Emailgrund ausgespart, darauf Kerzendorn und hochgebogene Voluten zum Halten

der Kerze. u-u nn

Hohe 29 cm.

375 — Leuchter. Kupfer mit Grubenschmelz und Gravierung. Reste
von Vergoldung. — Limoges. Erste Hälfte des XIII. Jahrh.

Der untere Teil auf drei Füßen ruhend in Form einer abgestumpften drei-
seitigen Pyramide. Die Flächen zeigen auf blauem Grunde ausgespart zwischen
Ranken gesetzte Rundmedaillons mit stilisierten Blüten auf türkisblauem Grunde.
Der Schaft mit längsgeteiltem Knauf, den in den Feldern weite Spiralen, ausgespart
auf blauem Grunde, zieren. Die Außenseite der trichterförmigen Lichtschale in gleicher
Art mit eingerahmtem Rankenfries. Mit Dorn. Höhe 21,5 cm.

10*
 
Annotationen