Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Collection Bourgeois Frères: Katalog der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jahrhunderts ; Steinzeug, Majoliken, Terrakotten, Arbeiten in Ton, Fayencen, Porzellan, Glas, Glasmalereien ... ; Versteigerung zu Köln bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 19. bis 27. Oktober 1904 — Köln, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16914#0314

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 911.

Bestecke und anderes Handgerät.

864 — Vorlegemesser. Der Griff Bronze mit Holz- und Beineinlage. —
Italien. XV. Jahrh.

Der Griff Bronze, mit kronenförmiger Haube und gezackter Wurzel. In vier
Feldern Einlagen von Holz und Bein in Schachbrettmusterung. Die Klinge breit,
beiderseits Marke. In Lederscheide mit graviertem und gezacktem Messingbeschlag,
mit Kugelspitze und Traghaken. Ganze Länge 485 cm.

865 Vorlegemesser. Der Griff Bernstein. — Frankreich. Um 1500.

Der rundliche, nach oben erweiterte Griff aus zwei verschiedenfarbigen Stücken
Bernstein gebildet, die Naht mit Kupferdraht umflochten; die Haube, die den
Schaft mit einer Bandborte umfaßt, vergoldete Bronze mit zwischen Arabesken
eingelassener Plakette: Halbfigur von Salome und Herodes (Molinier 731 ähnl.).
Die Klinge, sehr breit und gerade abschließend, erwächst aus einer balusterförmigen
gekanteten Wurzel, die vergoldet. Länge 385 cm.

866 — Vorlegemesser. Der Griff Elfenbein, in vergoldetem Silber gefaßt.
— Spätgotisch.

Der Griff von leicht ovalem Querschnitt, bekrönt von einer grottesken Tier-
figur mit geöffnetem Maul, breiter Fratze und kurzem Schwanz, der Leib gekörnt.
Die Zwinge mit Ornament ist mit Bandrollen mit den Initialen: EOF graviert.
Stern als Klingenmarke. Länge 46 cm.

867 — Zwei Vorlegemesser mit Beingriffen. — XVI. Jahrh.

Die Griffe sind vierkantig mit grüngefärbten Beinstreifen zwischen Metall-
ringen. Die breiten weißen Beinflächen geschmückt auf der einen Seite mit Frucht-
gehänge und auf der anderen Seite mit Blattranke. Die Enden gegliedert. Die
 
Annotationen