Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Collection Bourgeois Frères: Katalog der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jahrhunderts ; Steinzeug, Majoliken, Terrakotten, Arbeiten in Ton, Fayencen, Porzellan, Glas, Glasmalereien ... ; Versteigerung zu Köln bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 19. bis 27. Oktober 1904 — Köln, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16914#0448

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MANUSKRIPTE, BÜCHER, EINBÄNDE.

263

1335 — Gregorius I. papa. Pastorale. — Lovanii. 1562. 12°. Ldbd.

Prächtiges, blindgepreßtes Lederbäpdchen. Drei Randleisten schließen ein
längliches Linienmittelstück ein. Die Bordüren bestehen aus den Halbfiguren des
Königs David, Josua, Christi, hl. Johannes, Esaias. Auf dem Vorderdeckel oben
rechts die Jahreszahl 1572.

1336 Acta des Colloquij zwischen den Würtenbergs Theologen u.
D. Joanne Pistorio zu Baden gehalten. — Tübingen. 1590. 4°.

Sehr interessanter Pergamentband, auf dessen Vorderdeckel die Halbfigur
Ludwigs, Herzogs zu Württemberg und Teck, und auf dem Hinterdeckel sein Wappen
in Gold gepreßt sich befinden, mit den Unterschriften: „Von Gotten Gnaden Lud-
wig Hertzog zu Wü .. “ und „Verbum Domini manet in eternum“, in verschlungenem
Ornament und Bordüre mit römischen Imperatorenköpfen.

Mit zwei beigebundenen Traktaten.

1337 — Blindgepreßter Ledereinband mit Rücken. XVI. Jahrh.

Eine mit Medaillonporträts von römischen Imperatoren versehene Bordüre
umschließt als Mittelstück ein Ornament. Auf dem Vorderdeckel die eingeprägte
Aufschrift: Conradus Henrici, der Buchbindername. Etwas abgerieben.

Beiliegen zwei blindgepreßte Einbände, der eine Pergament, der andere Leder, aus der-
selben Zeit.

1338 — Blindgepreßter Ledereinband mit Rücken. XVI. Jahrh.

Die Blindpressungen stellen dar die Jungfrau Maria mit dem Jesuskinde, das
Lamm Gottes, den Namen Jesu (1H8), Rankenwerk u. a. Mit Messingschließe.

1339 — Goldgepreßter, reichvergoldeter Maroquineinband mit Rücken.

XVIII. Jahrh.

Eine reich ornamentierte Goldbordüre umschließt auf dem Vorderdeckel die
Darstellung eines Kelches mit Hostie, von Rankenwerk umgeben; oben neunzackige
Krone, auf dem Hinterdeckel ein delphinartiger Menschenleib, der die Arme
gegen einen Stern mit einem Strahle erhebt. Darüber ein Kardinalshut mit Quasten.

1340 — Gold- and silbergepreßter Ledereinband mit Rücken. — 1732.

Auf dem Vorderdeckel in der Mitte in Golddruck das Brustbild Kaiser Josephs II.,
umgeben von breiter Rankenbordüre mit Pfau, Storch und andern Tiergestalten,
in jeder Decke ein Wappen. Oben die Aufschrift: „Dem Wohl-Edlen Herrn
Johann Michael Schmuder, einer löbl. Ni Oesterr. Landschaft JBuchhalterey Officiern
Anno 1732.“ Auf dem Hinterdeckel in der Mitte in Silberdruck weibliches Brustbild,
vielleicht Gattin des Kaisers.
 
Annotationen