Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91 Drei geschnittene Becher. Biedermeier: a) Girlanden, H. 11 cm. —
b) Eichenzweige, H. 11,5 cm (Scharte am Rand). — c) vier Gebäude in Karlsbad
und Eusebia Suvmann, 11. 10 cm.

92 Drei geschliffene Fufibecher. a) gesteinelt, Spitzovale und Rauten,
H. 12,5 cm. — b) ähnlich, Lanzettblätter, H. 12 cm, (Scharte am Rand). — c) acht-
seitig facettiert, H. 10,5 cm. — Dabei vier bemalte Henkelbecher aus Milch-
glas. 18./19. Jahrh. H. 8 u. 7 cm. Einer defekt.

93 Vier Fußbecher. Biedermeier, a) teilweise rubiniert, geschnitten: See-
hafen von Lindau, H. 12,5 cm. — b) rosa, eingeschnitten: Embleme von Glaube,
Liebe und Hoffnung, H. 12.5 cm. — c) grün, geschliffener Fuß, H. 12 cm (be-
schädigt). — d) rubinrot, mit Goldmalerei, H. 12,5 cm (Scharte am Rand).

94 Gebuckelter Deckel pokal. Mit getriebenem Ornament. Bekrönung:
Blumenstrauß. Mit Marken. Nürnberg. 17. Jahrh. H. 33 cm. Aus Sammlung
Gustav von Gerhard, Berlin.

95 Deckelbecher. Auf Kugelfüßen mit Diagonalrippen und Fries von Akan-
fhuslaub. Mit Marken. Anfang 17. Jahrh. H. 18 cm.

96 Gedeckeiter Tafelaufsatz. Auf vier Löwen ruht die ovale gewölbte
Eußplatte, darauf zwei liegende stilisierte Löwen als Träger der ovalen Schale,
die mit einer Reihe von Löwen (Kopf und Pranken) verziert ist. Gebuckelter
Deckel, auf dem Mittelbuckel ruhender Löwe, auf den sechs Außenbuckeln
ebenfalls Löwen. Die ornamentierten Ränder, alle Löwen und das Innere der
Schale vergoldet. Mit Marken. Venezianisch (?) H. 22, B. 22 cm.

97 Gebetbuch. Vorderseite in Boulletechnik in Silber, Messing, Perlmutter
auf Schildpatt, in filigranmäfiiger Ausführung die Gestalt der Spes, umgeben
von feinem Rankenwerk, in dem sieh Putten und Vögel tummeln; in gleicher
Ausführung auf der Rückseite Caritas, auf dem Rücken Fides. Das Ganze ein-
gefaßt von schmalen durchbrochenen und gravierten Silberrankenleisten, an den
Ecken mit Almandinen besetzt, in der Mitte Ovalplaketten mit farbigem Email,
Blumen stücke. Auf den Silberschließen auf reichem durchbrochenem Ranken-
werk aufruhend, in farbiger Emailmalerei, je eine Figur der christlichen Tugen-
den. Inhalt: Die CL Psalmen Davids durch D Amb Lobwasser usw. Basel
Bey Conrad von Mechel sei. Wittib. 174S. Schweiz. 18. Jahrh. H. 13,5, B. 7 cm,
T. 3,5 cm. Aus Samml. Zahn, Versteigerung München 1917, Nr. 151. Tafel VI

98 Becher. Schlanke, nach oben sich erweiternde Form, auf eingezogenem Fuß.
Graviert: Fruchtbüschel und Voluten mit Akanthus. Schweden oder Dänemark.
17. Jahrh. H. 15 cm.

99 FlacherKorb. Mit durchbrochenem Gitterwerk mit Blümchen und Mittel-
stück mit Bandwerk. Mit Marken. Augsburg. 18. Jahrh. L. 29 cm.

100 Ein Paar Leuchter. Klassizistische Form. Mit aufgelegtem Wappen. Mit
Marken. Um 1800. LT. 30 cm. Für elektr. Beleuchtung.

8
 
Annotationen