Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ereien un

d Stoffe.

175 Moscheen-Wandbehang. Oben in Form eines gestuften Giebels: Relief-
stickerei (Schriftzeichen und Ornamente) in gelber Seide auf dunklem Grund,
mit aufgesetzten, ebenfalls bestickten Medaillons aus heller Seide. Türkei.
18. Jahrh. 350X210 cm.

176 Stickmustertuch. Verschiedene Techniken. Plattstich, Bändchenarbeit,
Chenillestickerei, Gazeblumen: Urnen, Kränze, Füllhörner, Blumenkörbe,
Gärtnereiembleme usw. Bez.: mit Monogrammen. Auf Ripsseide. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. 50X83 cm. — Dabei Decken. Weiß mit farbigen broschierten
Blumensträußen. Einfassung. Goldspitze.

177 G e s t i c k t e s B i 1 d. Hl. Märtyrerin mit Palme. 18. Jahrh. Oval. 39X29 cm.

178 Kissen mit kirchlicher Stickerei. Der hl. Petrus in Goldstickerei
(or nue). Teil eines Kaselstreifens. Italien. 16. Jahrh. Streifen 30X22 cm. Auf
späteres braunrotes Samtkissen (44X22 cm) montiert.

179 Läufer. Grüner geschorener Samt. Granatapfelmuster mit Palmetten. Italien.

17. Jahrh. 136X25 cm.

180 Rote Samtdecke. Relief Stickerei in Silber: Monogramm Jesu in Strahlen-
kranz. Besetzt mit Silber und Goldborten. Italien. Anf. 18. Jahrh. 105X105 cm.

181 Roter Samtläufer. Mit Reliefstickerei, Ranken in Silber. Besatz: Gold-
borten und Fransen. Italien. 17. Jahrh. 152X29 cm.

182 Kleine Decke. Blaßgrün mit Reliefstickerei mit Goldeinfassung. 18. Jahrh.
Später mit Goldborten montiert. 65X65 cm.

183 Kelchdeckchen. Silbergrund mit farbigen Blumen broschiert. Süddeutsch.

18. Jahrh. (?) 50X52 cm. — Dabei ein Kelchdeckel. 18. Jahrh. 24X24 cm.

184 C a s u 1 a. Aus weißem Leinen mit farbiger Blumenstickerei. Stab: lachsrosa
Seide mit broschierten Blumensträußen. Goldborten. 18. Jahrh.

185 Casula. Roter Damast. Stab: weiße Ripsseide mit einbroschierten, farbigen
Blumen. Goldborte. 2. Hälfte 18. Jahrh. .

186 Casula. Weiße Ripsseide mit farbigen, einbroschierten Blumenzweigen; lachs-
rosa Stab mit Silberbroschierung. Breite geschweifte Goldborte. 2. H. 18. Jahrh.

187 Casula. Aus weißer Seide, mit einbroschierten farbigen Blumensträußen;
ebenso der Stab. Goldbortenbesatz. 2. Hälfte 18. Jahrh.

188 Casula. Aus roter Seide, mit einbroschierten Blumen; Stab weiße, ebensolche
Seide. Goldborten. 2. Hälfte 18. Jahrh.

189 Casula. Aus grüner Seide, mit einbroschiertem Blumenmuster. Bräunliche
Borte. 18./19. Jahrh.

Gerahmt.

15
 
Annotationen