Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ulpturen.

SPÄTGRIECHISCH.

403 Venustorso. Gelber Marmor. H. 23 cm.

RÖMISCH. 2. Jahrb.. n. Chr.

404 Männlicher Kopf. Mit lockigem Haar, die Nase beschädigt, gelblicher
Marmor. H. 30 cm. Auf grauem Marmorsockel. Tafel VI

RÖMISCH. Mitte 3. Jahrh. n. Chr.

405 Knabenkopf. Die Augensterne angegeben, der Mund geöffnet. Unterteil
der Nase, Ohren und Büste ergänzt. Marmor. H. 35 cm. Tafel VI

SPÄTRÖMISCH.

406 Frauenbüste. Mit gescheiteltem Haar und unter der Brust gegürtetem Ge-
wand. Gelblicher Marmor. H. 43 cm. — Dazu gedrehte Säule. Bemalt und
vergoldet im Barockstil. H. 138 cm.

RÖMISCH, bzw. 17. Jahrh. (Nach der Antike.)

407 Zwei Köpfe. Der eine gelblicher Marmor, H. 16 cm; auf späterem beschä-
digtem Marmorsockel, H. 15 cm. Der andere mit Büste aus Marmor, auf Rund-
sockel, H. 24 cm. — Dabei antikes Gestell aus Bronze.

ITALIENISCH. 17. Jahrh. (Nach der Antike.)

408 Büste des Augustus. Der Kopf aus weißem, der Harnisch aus gelbem
Marmor. H. mit Rundsockel 44 cm.

ITALIEN. 17. Jahrh. (Nach der Antike.)

409 Büste eines Römers. Kopf aus hellem, Harnisch aus grauem Marmor.
Ergänzt; auf neuem Sockel. H. 74 cm.

NACH DER ANTIKE.

410 Kopf einer Niobide. Moderner Bronzeguß nach der Statue in Rom.
H. 30 cm.

SCHWÄBISCH. Um 1420.

411 Stehende Heilige. In geschwungener Haltung, mit gegürtetem Gewand
und über den Arm gelegten Mantel. Holz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt.
H. 100 cm. Sockel und ca. 10 cm der Figur unten ergänzt.

SCHWÄBISCH. 1. Hälfte 15. Jahrh.

412 Maria mit dem Kinde. Stehend. Mit Krone und Schleier, auf dem rechten
Arm das nackte Kind. Lindenholz, fast vollrund. Farbige Fassung. H. 83 cm.
Mit Ergänzungen.

SÜDDEUTSCH. Ende 15. Jahrh.

413 Hl. Johannes der Täufer. Stehend. In Fellkleidung, darüber roter
Mantel, auf der Linken liegt das Buch mit dem Lamm. Holz. Wandfigur, Rück-
seite ausgehöhlt. Spätere Fassung. H. 99 cm. Aus Sammlung Brünings. Tafel I

SUDDEUTSCH. Um 1500.

414 Diehl. Barbara. Stehend. Rotes Gewand, blauer Mantel, am Boden neben
ihr der Turm. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Barocke Fassung. H. 90 cm.

34
 
Annotationen