Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214 Ein Paar Wandspiegel und Konsoltische. Holz, geschnitzt und
vergoldet. Die rechteckigen Spiegel mit geschnitzten Rahmen mit reicher Be-
krönung: Medaillons mit antiken Köpfen in Girlandenumrahmung, flankiert
von Vasen. Um 1775. H. 210, B. 89. Die Tische halbrund mit kannelierten Rund-
füßen, durchbrochener Akanthussehnitzerei in der Zarge und grauer Marmor-
platte (etwas später und ursprünglich wohl nicht zugehörig). H. 87, B. 114,

215 Ein Paar Stühle. Gestelle mit kannelierten runden Füßen, Zarge mit Ro-
setten, ovale Lehne; Mittelstück mit durchbrochenem Flechtband. Deutsch. Um
1780. Braun gestrichen. Heller Bezug mit Streifen und Kränzen im Louis XVI.-
Stil. H. 96 cm.

216 Schreibsekretär. Nußbaumfurnier, reich in farbigen Hölzern eingelegt:
gefüllte Blumenvasen, Blumenrosetten, die einzelnen Felder von Akanthusorna-
ment eingefaßt. Unterbau mit zwei Schubladen übereinander, darüber auf-
klappbare Platte, dahinter offene Fächer und kleine Schubladen. Glatte Deck-
platte, darunter Schublade. Italienisch. Um 1780/90. H. 148, B. 100, T. 43 cm.

217 Zweitüriger Vitrinenschrank. Palisanderfurnier, mit hellem Holz
eingelegt: gefüllte Blumenvasen, Genien Rankenwerk. Stirnseite und Schmal-
seiten verglast. Italien. Um 1780. Mit Ergänzungen. H. 180, B. 105, T. 44 cm.

218 Spieltisch. Nußbaumfurnier, dunkel gebeizt. Deckplatte zum Aufklappen.
Anfang 19. Jahrh. H. 74, B. 85, T. 85 cm.

219 Hammerklavier. Mahagoni. Die kantigen Füße mit xMetallringen. Bez.:
Van der Does. Amsterdam. Empire. H. 85, B. 169, T. 65.

220 Orientalischer Rauchtisch. Zehneckig. Mit Perlmutter, Bein und
Schildpatt eingelegt. H. 63, Dm. 68,5 cm.

221 Hohe Kastenstanduhr. Gehäuse: Nußbaumfurnier, eingelegt mit Wur-
zelmaser und Blumenranken. Fränkisch. 18. Jahrh. H. 264, B. 58, T. 30 cm. Mit
intakten, neuerem Werk.

222 Kastenstanduhr. Geschweifter, profilierter Sockel mit Schnitzerei; glatter
Kasten, von gedrehten Säulen flankiert. Der Oberbau mit Zifferblatt aus Zinn,
ebenfalls mit gedrehten Säulen. Barock. Aus verschiedenen Teilen zusammen-
gestellt, mit Ergänzungen. H. 275 cm.

223 Große Kaminuhr. Rechteckiger roter Marmorsockel mit Goldbronzeorna-
menten; darauf ein hochrechteckiges Monument aus gleichem Material, mit run-
dem Zifferblatt aus Goldbronze, bez.: Aug. Marchand Rue Richelieu Nr. 59, um-
geben von den reliefierten Tierkreiszeichen. An das Monument lehnt sich eine
Frau in antiker Kleidung. (Dunkle Bronze.) Französisch. Anfang 19. Jahrh.

T. 56 cm.

H. 67,5, B. 53, T. 23 cm.

18
 
Annotationen