Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
558 Eiserne Truhe. Schwarz mit blanken Bändern besehlagen. Mit drei ver-
schiedenen Schlössern. 17./18. Jahrh.

559 Eiserne Kassette. Geätzt: Rankenwerk. 17. Jahrh. Mit großem Schloß.
H. 9, B. 16, T. 10 cm.

560 Vier antike Münzen. Zwei Sesterzen. — Drachme des Septimus Severus,
römischer Kopf. — Dabei: Sächsischer Taler.

561 Becher und Dose. Horn mit Silbermontierung. Auf dem Becher geritzte
Jagdszenen, H. 10,5 cm; auf der Dose reliefierte Tiere, H. 2,5 cm. Anf. 19. Jahrh.

562 Plakette. Jagdszene. Blei. Vom Meister der Jagdszenen, Nürnberg um 1570/80.
Vgl. Bange, Nr. 5925. 6X9 cm. — Hubertusmedaille aus Bronze. Dm. 6 cm.

563 Hubertuswappen. Holz. Rund geschnitzt, bemalt mit Ritterfigur.

564 Bacchantenknabe. Stehend. Das emporgeraffte Hemd mit Trauben ge-
füllt. Achtseitiger Sockel. Elfenbeinstatuette. Barockstil. H. 20,5 cm.

565 Elfenbeinrelief. (Notizbuchdeckel.) In der Mitte der Platte die Madonna
della sedia nach Raffael, in silbernem Kranz; ebenso der Rand mit durchbroche-
nem Silberbeschläg. Biedermeier. 14,5X8,5 cm.

566 GeschnittenerElfenbeinhumpen. Darstellung einer Reiterschlacht
19. Jahrh. H. 32,5 cm. Holzsockel zum Aufhängen.

567 Zwei Visitenkartentäschchen. Silberfiligran bzw. Einlagen in Boulle-
technik. 1. Hälfte 19. Jahrh. — Dabei goldgesticktes Taufhäubchen, 18. Jahrh.:
Beschlägstück mit Monogr, Jesu; sowie eine gerahmte Haararbeit.

568 Drei Holzarbeiten. Runde Pulverflasche. Geschnitzt: Hunde und Eber im
Kampf. — Herzförmige Feldflasche. Mit Kerbschnitzerei: Balkan. — Bemalte
Signalpfeife. 18./19. Jahrh. — Dabei altes Fernrohr.

569 Zwei Trinkkrüge. Der eine Holz, der andere geflochten. (Glaseinsatz
fehlt.) — Dabei Kaffeemühle in Faßform und durchbrochene eiserne Laterne.

570 Zwei Hängeuhren. Die eine ganz aus Eisen mit bemalter Stirnseite.

18. Jahrh. — Die andere aus Holz, bemalt. Jahrzahl 1640. Schwarzwald.

19. Jahrh. H. 37 cm.

571 Sechs Ushebtis. Ton, teilweise glasiert. — Dabei Kopf einer ägyptischen
Gottheit, Bronze patiniert; und zwei Scarabäen.

572 Konvolut. Enthaltend drei silberne runde Schließen, dat. 1711, Dm. 7,5 cm:
silberne Medaille: Admiral Vernau 1789; Bronzemedaille: Wiedereinnahme von
Prag 1744; zwei Brakteate, Bronzebeschlag: Auferstehung; Holzmodel für ein
Siegel 1548.

573 Konvolut. Enthaltend zwei Ringe, um 1780; einen silbernen Bauernring
mit Stein, 18. Jahrh; zwei Bronzeschliefien mit farbigen Steinen; ein Carnet,
Schlangenhaut mit Inhalt; ein Schildpattcarnet; eine beschädigte Perlmutterdose.

574 Gürteltier. Präpariert. L. 60 cm.

46
 
Annotationen