Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238 Hausaltar. Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Aufbau aus acht Säulen
auf hohen Konsolen; Bekrönung: Vasen, Rocaillen, Engel und Engelsköpfe.
Altarblatt: das Auge Gottes, darüber die hl. Dreifaltigkeit und der hl. Martin.
Süddeutsch. 18. Jahrh. H. 130 cm. In altem Gehäuse. H. 230, B. 126 cm.

239 Blumentisch. (Ehemals Teil einer Altarschranke.) Geschweift. Durchbro-
chene Eüllungen: Blumenvase mit Ranken, Musehelwerk. Fassung: Grün und
Gold. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 100, B. 195, T. 40 cm.

240 Kleine Truhe. Kofferform. Roter Samt mit vergoldeten Metallbeschlägen.
Venezianischer Renaissancestil. H. 25, B. 45, T. 18,5 cm. Darin Borten und
Quasten.

241 Bemalte Holzkassette. Mit gewölbtem Deckel, darauf ein von zwei
Löwen gehaltenes Wappen; auf der Stirnseite Apostelbrustbilder. Süddeutsch
oder Tirol. 16./17. Jahrh. H. 17, B. 22, T. 13 cm.

242 Zweitüriges Kabinettkästchen. Ebenholz. Im Innern kleinere Tür,
umgeben von Schubladen. Die Füllungen mit vergoldeten gravierten Bronze-
platten: Arabesken. Deutsch. 17. Jahrh. H. 36, B. 42, T. 25 cm.

243 Kleine Vitrine. Holz, vergoldet mit Schnitzerei. Rokokostil. H. 90, B, 65,
T. 49 cm.

244 Zwei Städte-Wappen. Sterzing: Pilger in blauem Gewand, einen roten
Adler tragend. — Steinach: österreichischer Doppeladler mit Herzschild, darin
Steinbock und Buchstabe D J. Holz geschnitzt, farbig gefaßt. Vergoldete ovale
Rahmung mit Voluten. Tirol. 17./18. Jahrh. H. 90, B. 60 cm.

245 Schiffsmodell. Zweimaster mit Takelwerk. Rumpf grün gestrichen.
H. 59, L. 77 cm.

246 Schiffsmodell. Grüngestrichener Dreimaster mit Takelung, am Bug ein
gekröntes Wappen. L. 105 cm.

247 Marmorsäule. Grün gesprenkelt, Schaft gekehlt. Empire. H. 112 cm,
oberer Dm. 26 cm.

248 Eule auf Baumstumpf. Braunes Steinzeug. H. 25 cm.

249 Ein Paar bauchige Deckelvasen. Puderblau, mit Goldmalerei: Sym-
bole, Blüten und Ornamentstreifen. Eine Vase am Fuß repariert, Deckel er-
gänzt. China. Kang-hsi. Um 1700. H. mit Holzsockel 49 cm.

250 Ein Paar bauchige Deckelvasen. Blaumalerei: Päonienblüten und
Drachen. China. 18. Jahrh. Stil der Ming-Zeit. H. mit geschnitzten Holzsockeln

251 Gefäß. Puderblau mit zwei Henkeln. Marke: Blatt. China. 18. Jahrh. Mit
späterem europäischem, versilbertem Deckel. H. 15 cm.

49 cm.

20
 
Annotationen