Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Wandteppiche, alte Gemälde, Skulpturen, Graphik aus deutschem Adelsbesitz u.a.B., alte Kriegs- und Jagdwaffen aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers, aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, Mittwoch 26. Februar 1930 und folg. Tage, vormittags 10 Uhr, nachmittags 3 Uhr — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6046#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127 Zwei runde Platten, zwei Wandteller, ein Tablett, a) Durch-
messer 50 cm. — b) Getrieben, mit Porträtreliefs. Dm. 30 cm. — c) Oval, mit
Seerosen. 37X31 cm. Sämtlich 19. Jahrh.

128 Satz von fünf Weinkrügen. Zylindrisch, mit sich erweiternder Mün-
dung. Marken und Stempel: Leclerc a Lille Humbert. Französisch. 19. Jahrh.

H. 16 bis 26,5 cm.

129 Drei Humpen, eine Kaffeebüchse. Deutsch. Anfang 19. Jahrhund,
a) Konisch, mit Horizontalrillen. H. 23 cm. — b) ohne Deckel, mit eingezoge-
nem Fuß. H. 18 cm. — c) und d) Tonnenförmig. H. 23 u. 15,5 cm.

130 Drei Kannen, ein Wasserkessel, a) und b) Mit seitlichem Holzstiel
und Röhrenausguß. Die eine bauchig, Sachsen, um 1800, H. 14 cm; die andere
zylindrisch, deutsch, 19. Jahrh., H. 20,5 cm. — c) Geschweift, mit Holzgriff.
Ebenso. H. 25,5 cm. Defekt. — d) Ebenso. H. 14,5 cm.

131 Zwei Paar Kaffee- und Milchkannen, eine Zuckerdose,
a) Empireform, mit Mäanderband. Marke des J. Friedr. Graef, Meister in Plauen
1802. (Hintze I 1118.) H. 24,5 u. 17 cm. — b) Bauchig, mit Riefelungen. Deutsch.

I. Hälfte 19. Jahrh. H. 24 u. 15 cm. — c) Reliefiert mit Akanthus. Ebenso.
H. 14,5 cm.

132 Drei kleine Kaffekannen, einRahmkännchen. Deutsch, 18. und
Anfang 19. Jahrh. a) Schräg geriefelt. H. 21 cm. — b) Henkel mit Drachenkopf,
Deckel mit Delphin. H. 17 cm. — c) Zylindrisch. H. 13 cm. — d) Mit Schnabel-
ausguß. H. 12 cm.

133 Zwei Kannen. Birnförmig. Die eine mit Messinghahn, auf drei geschweif-
ten Füßen. Ostfriesland. Anfang 19. Jahrh. Graviert 1844. H. 35 cm. — Die
andere glatt. Marke. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. H. 25 cm. — Dabei ein Milch-
topf, ebenso, H. 14 cm; und ein Senf topf, 18. Jahrh., H. 10,5 cm.

134 Drei Teekocher. Schlanke Urnenform mit seitlichen Ringhenkeln. Aus-
gußhahn mit Leier. Ostfriesland. Um 1800. H. 40, 43,5 u. 48 cm.

135 Handspiegel. Silberfiligran. Venezianisch. 19. Jahrh. L. 35 cm.

Metall.

136 Hoher Synagogenleuchter. Bronze. Profilierter Rundfuß, Baluster-
schaft und Knauf: wagrechter Arm mit durchbrochenem Rankenwerk, darauf
acht Lichttüllen, vorne Arm mit einer Tülle. Deutsch - polnisch. 17. Jahrh.
H. 93 cm.

137 Reiterstatuette. Der Feldherr mit dem Marschallstab in Renaissance-
rüstung. Gelber, gestufter Marmorsockel. H. 30, B. 22,5, T. 13 cm.

138 Adler. Silber. Mit geschlossenen Flügeln, (Gew. 4500 g) auf Baumstamm aus
Bronze. Mit chinesischer Marke. Ostasien. H. 53 cm.

11
 
Annotationen