Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 1.1886

DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Die sogenannten ephesischen Amazonenstatuen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29675#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Michaelis, Amazonenstatuen.

15

II 76). Waagen Kunstw. und Künstler II, 74 (Treas. II, 149). Michaelis arch. Anz. 1862, 335* f.
Klügmann Zeitschr. f. bild. Kunst V, 75. 191. Michaelis arch. Zeit. 1874, 38. Aitc. Marbles S. 462 fr. —
Neu: Nase (Gesichtsmaske abgebrochen aber alt), die dem Beschauer zugewandte Hälfte des r.
Arms vom Deltoides bis zum Handgelenk (der Arm an der Schulter ungebrochen, am Handgelenk
gebrochen), vier Finger und Daumenspitze der r. Hand, der halbe 1. Vorderarm mit der Hand, der
Pfeiler von etwas unterhalb der Stütze an, die ihn mit der 1. Ilüfte verbindet, beide Beine von
unterhalb der Kniee an, Basis. — Pentel. M.

B (Jahn: U) Rom, Pal. Sciarra, früher im Pal. Barberini, s. das Inventar von 1738, Docum. i/ied.
per serv. alla storia dei musei IV, 19 (Amazzone con carcasso a lato, con la destra sopra la testa, e
nella smistra u?t pezzo d'asta. appoggiato ad un troiico) und Winckelmann IV, 129 (KG. 5> 2, 22).
Mon. ined. S. 184. Meyer zu Winckelmann IV, 358 Anm. 374. — Nicht abgebildet. Vgl. Michaelis
arch. Anz. 1863, 120*. Ilelbig Zeitschr. f. bild. Kunst V, 74h Bull. 1870, 4. Matz-Duhn No. 942. —
Neu: der 1. Arm mit Schulter, der angeklebte Köcher an der 1. Hiifte, die Stütze mit Pelta und
Axt neben dem r. Bein; der Kopf war nie gebrochen. Der r. Arm erschien mir neu, nach Matz
und Helbig a. a. O. soll er melrrfach gebrochen, aber mit Ausnahme der Iland alt sein, während
Plelbig neuerdings (brieflich) den ganzen Arm für modern erklärt. Ebenso erschienen mir die
Unterbeine (mit Spornhälter am rechten Fufs) neu, nach Matz ist das r. in Knie und Knöchel,
das I. Liber der Wade und im Knöchel gebrochen, aber alt (nach Helbig der r. Unterschenkel
modern), desgleiclien beide Füfse mit Spornhaltern sicher antik, mit einem Stiick der antiken Basis
geschickt in die moderne Basis eingelassen (s. unten S. 34).

C Berlin 7. Im J. 1869 in Rom im Vicolo di S. Nicola cli Tolentino entdeckt, von Steinhäuser ergänzt. —
Abg. Mon. dell' Ijist. IX, 12. Zeitschr. f. bild. Kunst V, 33. Conze Heroengest. Taf. 32. Overbeck
gr. Plastik I3, 393 Fig. 86, a. Lübke Plastik I3, 181 Fig. 119. Murray Gr. sculpt. I, 277. L. Mitchell
Anc. sculpt. S. 391. Roscher Lex. d. Myth. I, 268. Seemann-Menge kunsfhistor. Bilderb. Taf. 16, 9.
Der Oberkörper allein auf unserer Tafel 3, n. 1. Vgl. arch. Zeit. 1869, 26. 68. Klügmann A?m. 1869,
272fr. Helbig Bull. 1870, 3ff. Zeitschr. f. bild. Kunst V, 74fr. 190fr. Engelmann ebenda V, 33 fr. 192.
Kekule akad. Kunstmus. zu Bonn No. 84. Schlie Berliner Amazonenstatue, Schwerin 1877. Conze
Verz. d. ant. Sculpt., Berlin 1885, No. 7. Friederichs-Wolters Bausteine No. 5T3- — Neu: Nase,
r. Arm, 1. Unterarm mit Hand und Pfeiler, beide Füfse, Theile der Lider und der Gewandfalten.
An der linken Hüfte ist ein Ansatz von der Verbindungsstütze für den Pfeiler, unter dem linken
Knöchel ein Theil des Spornriemens erhalten. — Pentel. M.

D (Jahn: ß) Rom, Vatican, Braccio Nuovo 71, früher in der Villa Aldobrandini (cli Belveclere)
in Frascati, s. das Inventar von 1709, Docum. ined. III, 184 (Teatro No. 26: TJn Amazzone con
la majio dritta. sopra il capo cojt wi pezzo di arco, e neW altra il resto del detto arco, coji moriojze, et
mia targa al trojico, e carcasso, alta palmi otto e mezzo)\ so in einer Zeichnung der Sammlung Cass.
clal Pozzos in Winclsor IX, 27 No. 5 (Michaelis arch. Zeit. 1874, 67, vgl. Schreiber sächs. Ber. 1885,
35 No. 5°)- Von clort an Vinc. Camuccini verkauft (s. Marmi Torlonia zu I, 21. Welcker zu
Miillers Handb. 417, 2), von cliesem 1823 zugleich mit der ebenfalls aus Villa Aldobrandini
stammenden Demosthenesstatue (Br. N. 62) für den Vatican erworben («1823. C. C. 44» an der
Plinthe; vgl. Mem. rom. II, 2, 295. Nibby Mus. Chiar. II, 43, der das Exemplar fälschlich für das
barberinische B hält). Claracs Angabe »Coll. Pacetti« wird im Text V, 46 als irrthümlich wider-
rufen; sollte der Irrthum daher entstanden sein, clafs etwa Pacetti die neue Restauration vor-
zunehmen hatte? Diese hat nach der Zeichnung bei dal Pozzo beide Arme und anscheinend auch
den ganzen unteren Theil der Statue betroffen; früher waren die Schild-Enden mit Greifenköpfen ver-
ziert, beicle Fiifse mit Spornriemen versehen, ein Helm lag neben dem 1. Fufs. — Abg. Mus. Chiaram.
II, 18. Pistolesi Vaticano IV, 20. Clarac V, 813, 2034. Vgl. Gerhard Beschr. d. St. Rom II, 2, ■94.
Braun Ruinen und Mus. S. 241b Michaelis arch. Anz. 1862, 335 * Anm. Klügmann Ajuj. 1869,
276b Helbig Zeitschr. für bild. Kunst V, 191. Overbeck gr. Plastik I3, 479 Anm. 140. — Neu:

(I3, i82fb) Klügmann Ajijj. 1872, 103b Die
Amazonen S. 63 ff. Kekule in den comjjiejit.
.Mommsen. S. 481 ff. Schlie die Berliner Ama-
zonenstatue S. 8ff. Overbeck Plastik I3, 391 ff.
Jahrbuch des archäologischen Instituts I.

479 b Murray Hist. of Greek sculpt. I, 276 ff.
L. Mitchell Ilist. of anc. sculpt. S. 390. Kliig-
mann in Roschers Lex. der Mythol. I, 277,
Friederichs - Wolters Bausteine No. 513—517.

2
 
Annotationen