Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 1.1886

DOI Heft:
Berichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29675#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erwerbungen des British Museum 1885.

127

Alabasterfigur eines Stiers in Relief. Aus Tarsos.

Steinform, auf der einen Seite römischer Soldat eine Trompete blasend;
auf der andern Hund einen Eber angreifend. Aus Beyrut.

Marmorplatte mit bilinguer, lateinisch-griechischer Inschrift, enthaltend eine
Weihung des L. Casperius Aelianus an Apollo. Gefunden in Isamoorli Keui bei
Cavak, im Bezirlc von Sammsoon, Klein-Asien.

Bronze.

Kleines Modell eines Altars mit Inschrift zll02

Täfelchen aus Smyrna mit Inschrift EKATEIN

OEQNOZ
2] AMION

Statuette der Aphrodite, aus der Sammlung Greau.

Beflügelte Sphinx. Aus Sidon.

Zwei chirurgische Werkzeuge. Aus Pergamon.

Spiegelkapsel mit Relief: Nike eine Kuh opfernd. Ausgezeichnet durch
die Schönheit der Erfindung und die Vollendung und Zartheit der Ausführung. Aus
Megara.

Blei.

Täfelchen mit Inschrift CO EPE B.

Vasen und andere Geräte aus Thon.

R. f. Krater. Vorderseite: Hades Persephone in einem Wagen entführend;
Hekate. Rückseite: Kampf der Kentauren und Lapithen. Vgl. Philologus Suppl.
IV (1884) S. 643 No. 2.

Archaische Lekythos aus Cumae mit der rückläufigen Inschrift: Tataisc £[xl
Xsxuöoc* oc 0 av [xs xXscpasi, i}ucpX6c sazou (Röhl Inscr. antiq. 524. Hellemc Journal Vl
p. 373 Anm. 1).

Rhyton in der Form eines verbundenen Satyrn- und Mänadenkopfes; auf
dem aufgesetzten Becher Dionysos, drei Satyrn und zwei zurücklehnende Gestalten.
Von vorzüglicher Erhaltung.

Fragment einer archaischen Vase mit Zeichnung in Schwarz und Braun auf
rotem Grunde. Eingeritzt der Name ’AXs£a(v)8po?. Aus Naukratis.

Lampe von grün glasirtem Thon, in Form eines Gladiatorenhelms. Ge-
funden in einem römischen Sarkophage zu Alteburg bei Cöln.

Vase von griin glasirtem Thon, in Form eines Kaninchens. Gefunden im
Rhein, vermutlich bei Cöln.

Vase von schwarz glasirtem Thon, mit eingedrückten und mit Silber ein-
gelegten Mustern. Aus Cöln.

Terracotta.

Frau auf einem Esel sitzend, ein Kind in den Armen haltend. Aus Salamis
(Cypern).

Tänzerin, bekleidet und verschleiert. Ebendaher.

Zwei weibliche Figuren, auf einem Ruhebette sitzend, von aufserordent-
licher Schönheit der Erfindung und Erhaltung. Aus Klein-Asien.

Geschnittene Steine.

Sarder, Intaglio: Eros kniet auf einem Altar und blickt empor zu einem
Schmetterling auf einer Säule. Inschrift (DIAEIME.

Chalcedon, Intaglio, verstiimmelt: Teil eines Kentauren, den Rücken von
einem Pfeil durchbohrt. Inschrift Xi[po>v?].

Roter Jasper, Intaglio: Bildnifs der Kaiserin Lucilla(?).
 
Annotationen