Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für die Baukunst: in zwanglosen Heften — 9.1836

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Rosenbaum: Beschreibung der beim Bau des Hafens am neuen Salzmagazine zu Berlin gebrauchten Wasserhebungs-Maschine
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42055#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l.„ Ro senbaum, JVasserhebungs - Maschine.

1

1.
Beschreibung der beim Bau des Hafens am neuen
Salzmagazine zu Berlin gebrauchten Wasser-
hebungs - Maschine.
(Von dem Herrn Bau-Condifcteur Rosenbaiim zu Berlin.)

Ijei dem Bau des neuen Salzmagazins und des damit verbundenen Hafens
zu Berlin, in den Jahren 1833 und 1834, sollte der Boden des Hafens bis
3 Fufs tief unter das niedrigste Wasser der Spree ausgegraben werden.
Der Baugrund bestand aus einer 9 bis 10 Fufs mächtigen Schicht aufge-
schütteten Bodens, unter welcher eine 2 bis 3 Fufs dicke Torflage sich
befand. Wegen dieser Beschaffenheit des Bodens und der grofsen Höhe
der Spree mufste man auf einen bedeutenden Wasser-Zuflufs rechnen.
Die Schwierigkeit, aus der 420 Fufs langen und meistens 50 Fufs breiten
Baugrube das Wasser bis zu der bestimmten Tiefe herauszuschaffen war
also nicht gering, und man mufste im Voraus auf eine bessere Maschine,
als kostspielige Pumpen, bedacht sein.
Unter den vielen bekannten, mitunter sehr wirksamen Wasscr-
hebungs-Maschinen, die sich zu diesem Zweck darboten, war die Wahl
schwierig, indem die meisten theils zu kostbar waren, theils auch nicht den
Grad von Dauer verhiefsen, der hier von einer Maschine, welche vier Mo-
nate lang Tag und Nacht ununterbrochen im Gebrauch sein sollte (so lange
dauerte der Bau), verlangt werden mufste. Endlich entschied man sich
fiir ein Schöpfrad, ähnlich der Maschine, die Perronet bei dem Bau der
Brücke zu Neuilly gebraucht hat.
Auf Taf. I. Fig 1. bis 7. ist die gewählte Maschine vorgestellt.
Fig. 1. ist der Grundrifs, Fig 2., 3., 4. sind Ansichten desselben, nach
den drei Seiten AB, CD, EFj Fig. 5., 6. und 7. zeigen das Schöpfrad
selbst in gröfserem Maafsstabe.
Die Maschine ruht auf den beiden Schwellen b, b (Fig. 1. — 4.),
welche zwischen den Pfählen a, a, a, a, je nachdem es der Wasserstand er-
Crclle’« Journal d. Baukunst Bd. 9. Hft. 1. [ 1 ]
 
Annotationen