fchaftsgebäuben nieber, ber ^oftapejier mit feinen
(Schilfen fanb im nahen Kuppenheim UnterFunft,
bie beim Baue bes Saftatter palaftes befcbäftigt
gewefenen unb in ber nach ihnen „Calabrid?"
genannten Dorftabt fefjhaft geworbenen italieni-
fchen Arbeiter jogen allmorgenblich fingenb im
parfe ein unb feierten fid? mittags malerifd? um
ben polentaFeffel. Jhnen tag hie Anfertigung
ber StuFFaturen unb bas (Einfügen ber Scali-
gnolen unb ITiofaiFen ob.
Sief im parFe führten Alaurer ein eigen-
tümliches öebäube auf, beffen §wccF niemanb
erriet. (Es hatte inwenbig einen größern runben
Saal, fechs Heinere Säume reihten fich um hen-
felben. Diefe waren burch Shürett uerbunben,
jeber befaß neben ben ^enftern nach außen
Heine ^enfterchen nach hem Jnnenraum. Das
(Sanje war ohne ardjiteftonifchen Schmucf, bie
XDänbe follten nach bem plane, ben bie ^ürftin
felbft angefertigt hotte, mit Sinben beHeibet
werben. (Ein (Türmchen mit ^enftern aus gel-
bem (Sias nerfchaffte bem Saale Kerjenglanj
nachahmenbes Sicht.
XDiberftrebenb paeften bet Ejaushofmeifter 3U
Saftatt unb ber Schloßuerwalter ju (Ettlingen,
wo ber fjof öfters refibierte, auf cSeheiß ber
Ejerrin ben Stolj ber (Tafel, bas bamals fo febwer
311 erlangenbe djinefifche unb japanifche potsellan
ein. Diele Jahre hatte Augufta Sibylla baran
gefammelt, bei Anfunft ber Schiffe aus jenen
Säubern ihre Hamburger Unterhänbler 311m An-
Fauf ber 3,erbrechlichen IDare an Borb gefanbt
unb mit Bangen ber burd; ben mühfamen (Trans-
port gefährbeten guten AnFunft entgegengefehen.
Je^t wollte fie es in ber ^aoorite benütjen.
Aud? bie feltenen «Sefäße non Siegelerbe, ATar-
mor unb Alabafter, fowie bas viel bewunberte
Foftbare Delfter unb ^ranFenthaler Safelferuice
aus ihrem Brautfchatje mußten nach hem fd;mucFen
Schlöffen wanberu. Aus bem ber ITiarFgräftn
3iigehörenben Schlöffe Schtacfenwörth bei Karls»
bab Fant eine IDagenlabung Kiften mit ben aus-
gefud?t feirrften (Släfern, fo bünn wie papier,
fo glan3enb wie Diamant. Sie entflammten ben
(Schilfen fanb im nahen Kuppenheim UnterFunft,
bie beim Baue bes Saftatter palaftes befcbäftigt
gewefenen unb in ber nach ihnen „Calabrid?"
genannten Dorftabt fefjhaft geworbenen italieni-
fchen Arbeiter jogen allmorgenblich fingenb im
parfe ein unb feierten fid? mittags malerifd? um
ben polentaFeffel. Jhnen tag hie Anfertigung
ber StuFFaturen unb bas (Einfügen ber Scali-
gnolen unb ITiofaiFen ob.
Sief im parFe führten Alaurer ein eigen-
tümliches öebäube auf, beffen §wccF niemanb
erriet. (Es hatte inwenbig einen größern runben
Saal, fechs Heinere Säume reihten fich um hen-
felben. Diefe waren burch Shürett uerbunben,
jeber befaß neben ben ^enftern nach außen
Heine ^enfterchen nach hem Jnnenraum. Das
(Sanje war ohne ardjiteftonifchen Schmucf, bie
XDänbe follten nach bem plane, ben bie ^ürftin
felbft angefertigt hotte, mit Sinben beHeibet
werben. (Ein (Türmchen mit ^enftern aus gel-
bem (Sias nerfchaffte bem Saale Kerjenglanj
nachahmenbes Sicht.
XDiberftrebenb paeften bet Ejaushofmeifter 3U
Saftatt unb ber Schloßuerwalter ju (Ettlingen,
wo ber fjof öfters refibierte, auf cSeheiß ber
Ejerrin ben Stolj ber (Tafel, bas bamals fo febwer
311 erlangenbe djinefifche unb japanifche potsellan
ein. Diele Jahre hatte Augufta Sibylla baran
gefammelt, bei Anfunft ber Schiffe aus jenen
Säubern ihre Hamburger Unterhänbler 311m An-
Fauf ber 3,erbrechlichen IDare an Borb gefanbt
unb mit Bangen ber burd; ben mühfamen (Trans-
port gefährbeten guten AnFunft entgegengefehen.
Je^t wollte fie es in ber ^aoorite benütjen.
Aud? bie feltenen «Sefäße non Siegelerbe, ATar-
mor unb Alabafter, fowie bas viel bewunberte
Foftbare Delfter unb ^ranFenthaler Safelferuice
aus ihrem Brautfchatje mußten nach hem fd;mucFen
Schlöffen wanberu. Aus bem ber ITiarFgräftn
3iigehörenben Schlöffe Schtacfenwörth bei Karls»
bab Fant eine IDagenlabung Kiften mit ben aus-
gefud?t feirrften (Släfern, fo bünn wie papier,
fo glan3enb wie Diamant. Sie entflammten ben