15
berühmten böl?mifd;en (Slashütten unb Schlei-
fereien.
Das Uttspacfen biefer fdjönen Dinge »er«
urfad;te Meifter gwieffelhoffer, bem ^ausmeifter,
fdjwere Sorgen unb er erachtete es als ein tSIücf,
von ben Italienern erlernt 311 haben wie man
funftgeredjt tittet. 3lls aber alles wohlgeorbnet
in Seih nnb (Blieb aufgeftellt bie ®las|d?ränfe
ber Küd;e nnb Speifetammer gierte, tonnte er
fid; an biefen Sdjätjen nid)t fattfel;en nnb büntte
fid; als Derwalter berfelbeti fogar über ben
Ejaushofmeifter bes Saftatter palaftes erhaben.
(Bar 311 gerne hatte er and; bie lüften aus-
gepacft, melde von Dillingen nnb Kon ft 0113 an-
gelangt, auf Befeljl ber ®ebieterin uneröffnet
in ben Ueubau getragen werben mufften. (Eines
Ubenbs begab er fid? in aller Stille bahin, um fid?
burd? Süden ber Kiften 3U übergeugen, baff fid;
niemaub an ihrem fjntjalt vergriffen unb
bjielt es plöf5lid; für feine pflid?t, eine il?m viel
3U leidjt bünfenbe baraufhin 311 unterfudjen.
Sd;on wid? eine plante, 3ftbor gitvieffelljoffer
wühlte in bem nun fichtbaren Efeu unb prallte
entfett 3ttrücf, benn ein tobblaffes lllenfd?en»
antlit, halb von wirr herabhängenben Efaar-
fträngen verbecft, fd?ien ihn vorwurfsvoll 01x311«
blicfen, eine fdjwere Ejanb legte fid? in biefem
Moment unfanft auf feine Sd?ultern. „3efus,
Maria hilf!" ertlang fein Ungftruf. Da hörte
er rauhes f?ol?nlad?en unb fah ben fd?war3en
Ejaffan neben fid? ftel;eu. Don biefem, einem
ber ränfevollen, von bem l;od?feligcn illarfgrafen
Subwig XDilljelm aus ben Sd?lad?ten mit ben
Ungläubigen l;ierl?ergefd?Ieppten Hürfenfflaven,
ber es bis 311m Seiblafaien gebracht batte, hätte
er fid? am wettigften gern überrafd?t gefeiten.
Don nun an befreitste er fid;, wenn er bas
unterwürfige buntle (Sefidjt, bas nad? feiner 2ln-
fid?t fein daufwaffer rein wafd?en tonnte, hinter
ber beinahe täglich bie ^avorite befud?enben
hohen ^rau auftaudjen fah-
Seine Ueugierbe würbe aber nod; auf harte
probe geftellt. Sohes Ejausgeräte, wie man es
nid?t fd;lid;ter in ben Efütten ber Urmut finbet,
berühmten böl?mifd;en (Slashütten unb Schlei-
fereien.
Das Uttspacfen biefer fdjönen Dinge »er«
urfad;te Meifter gwieffelhoffer, bem ^ausmeifter,
fdjwere Sorgen unb er erachtete es als ein tSIücf,
von ben Italienern erlernt 311 haben wie man
funftgeredjt tittet. 3lls aber alles wohlgeorbnet
in Seih nnb (Blieb aufgeftellt bie ®las|d?ränfe
ber Küd;e nnb Speifetammer gierte, tonnte er
fid; an biefen Sdjätjen nid)t fattfel;en nnb büntte
fid; als Derwalter berfelbeti fogar über ben
Ejaushofmeifter bes Saftatter palaftes erhaben.
(Bar 311 gerne hatte er and; bie lüften aus-
gepacft, melde von Dillingen nnb Kon ft 0113 an-
gelangt, auf Befeljl ber ®ebieterin uneröffnet
in ben Ueubau getragen werben mufften. (Eines
Ubenbs begab er fid? in aller Stille bahin, um fid?
burd? Süden ber Kiften 3U übergeugen, baff fid;
niemaub an ihrem fjntjalt vergriffen unb
bjielt es plöf5lid; für feine pflid?t, eine il?m viel
3U leidjt bünfenbe baraufhin 311 unterfudjen.
Sd;on wid? eine plante, 3ftbor gitvieffelljoffer
wühlte in bem nun fichtbaren Efeu unb prallte
entfett 3ttrücf, benn ein tobblaffes lllenfd?en»
antlit, halb von wirr herabhängenben Efaar-
fträngen verbecft, fd?ien ihn vorwurfsvoll 01x311«
blicfen, eine fdjwere Ejanb legte fid? in biefem
Moment unfanft auf feine Sd?ultern. „3efus,
Maria hilf!" ertlang fein Ungftruf. Da hörte
er rauhes f?ol?nlad?en unb fah ben fd?war3en
Ejaffan neben fid? ftel;eu. Don biefem, einem
ber ränfevollen, von bem l;od?feligcn illarfgrafen
Subwig XDilljelm aus ben Sd?lad?ten mit ben
Ungläubigen l;ierl?ergefd?Ieppten Hürfenfflaven,
ber es bis 311m Seiblafaien gebracht batte, hätte
er fid? am wettigften gern überrafd?t gefeiten.
Don nun an befreitste er fid;, wenn er bas
unterwürfige buntle (Sefidjt, bas nad? feiner 2ln-
fid?t fein daufwaffer rein wafd?en tonnte, hinter
ber beinahe täglich bie ^avorite befud?enben
hohen ^rau auftaudjen fah-
Seine Ueugierbe würbe aber nod; auf harte
probe geftellt. Sohes Ejausgeräte, wie man es
nid?t fd;lid;ter in ben Efütten ber Urmut finbet,