15
Pormunbfchaft über feine Kinber unb bie Re-
gierung feines Sanbes in fo fcfywieriger §eit
beim Sterben überlieg, mug mit ben äugern
Reijen männlich gefdjulten Seift verbinben,"
antwortete non BöcElin in begeiftertem Sone.
„Unb barf babei and; bie innere Unmut, bas
£eid?tfertigwerben mit bem Sieben, bas ben
Jjauptreis bes Weibes bilbet unb eigentlich ber
fteten Selbftvergeffenheit entfpringt, nicht auf bie
Seite fegen," lautete von Blittersborffs lädjelnb
gefprodjene (Entgegnung.
211s wollte bie Ularfgräfln felbft bie Untwort
auf bie legten Worte übernehmen fd?wang fie
fich, vom ©berftftallmeifter nur leicht geftügt,
anmutig vom pferbe, wanbte fich gegen ben
rafd; ihrem Beifpiele folgenben pofftaat unb
rief mit bem einnehmenbfteu fächeln: „Xlun
finb wir am §iele, möge es 3hucn hier
fo gut gefallen wie mir, bie id? aus ber froh“
liehen Jugenbjeit nod? manches gerettet habe,
wie 3. B. bie fiitblidje ^reube an fdjönem Hanb,
ob ber id; in ben Singen meiner geftrengen
^inanjräte wohl herben Sabel verbiente." —
„(Ein Sehmueffäftchen gehört unbeftritten 31t jeber
fchönen ^rau, (Eurer Durchlaucht privatfchatulle
aber beinahe mehr ben Urmen nuferes Sanbes
als (Euch felbft," lautete von Blittersborffs rafebe
(Entgegnung. (Er allein wugte, bag bie Warf-
grägn fd?on beinahe 3wei ITlillionen jur Sinbe-
rung ber von ben Kriegsjahren herrührenben
Notlage aus eigenen blütteln beigefteuert hatte.
„Das SchmucEfäftchen ift allerbings von refpef-
tabler Sröge, es war eine Arbeit es 311 füllen,
beglichen Danf allen, bie mir baju verhalfen,"
meinte bie Bürgin mit besaubernber Siebens-
würbigfeit, inbem fie bem (Befolge voran in bas
Sdjlog fchritt. (Erwartung malte fid? auf allen
(3efid?tern, haum bie Ullervertrauteften Ratten
gelegentlich ein Stücf ber (Einrichtung gefehen.
Die mit Delfter ^liefen befegten Sreppenftufen Das 3nnere
hinan, über ben freunblichen (Sang mit gemaltenöes -diIofics-
unb eingelegten Shüren ging es burd? bas Dor«
jimmer, in welchem fegt eingelegte 'Kontmoben,
Uiifidjten ber ^avorite aus jener §eit unb bas
Pormunbfchaft über feine Kinber unb bie Re-
gierung feines Sanbes in fo fcfywieriger §eit
beim Sterben überlieg, mug mit ben äugern
Reijen männlich gefdjulten Seift verbinben,"
antwortete non BöcElin in begeiftertem Sone.
„Unb barf babei and; bie innere Unmut, bas
£eid?tfertigwerben mit bem Sieben, bas ben
Jjauptreis bes Weibes bilbet unb eigentlich ber
fteten Selbftvergeffenheit entfpringt, nicht auf bie
Seite fegen," lautete von Blittersborffs lädjelnb
gefprodjene (Entgegnung.
211s wollte bie Ularfgräfln felbft bie Untwort
auf bie legten Worte übernehmen fd?wang fie
fich, vom ©berftftallmeifter nur leicht geftügt,
anmutig vom pferbe, wanbte fich gegen ben
rafd; ihrem Beifpiele folgenben pofftaat unb
rief mit bem einnehmenbfteu fächeln: „Xlun
finb wir am §iele, möge es 3hucn hier
fo gut gefallen wie mir, bie id? aus ber froh“
liehen Jugenbjeit nod? manches gerettet habe,
wie 3. B. bie fiitblidje ^reube an fdjönem Hanb,
ob ber id; in ben Singen meiner geftrengen
^inanjräte wohl herben Sabel verbiente." —
„(Ein Sehmueffäftchen gehört unbeftritten 31t jeber
fchönen ^rau, (Eurer Durchlaucht privatfchatulle
aber beinahe mehr ben Urmen nuferes Sanbes
als (Euch felbft," lautete von Blittersborffs rafebe
(Entgegnung. (Er allein wugte, bag bie Warf-
grägn fd?on beinahe 3wei ITlillionen jur Sinbe-
rung ber von ben Kriegsjahren herrührenben
Notlage aus eigenen blütteln beigefteuert hatte.
„Das SchmucEfäftchen ift allerbings von refpef-
tabler Sröge, es war eine Arbeit es 311 füllen,
beglichen Danf allen, bie mir baju verhalfen,"
meinte bie Bürgin mit besaubernber Siebens-
würbigfeit, inbem fie bem (Befolge voran in bas
Sdjlog fchritt. (Erwartung malte fid? auf allen
(3efid?tern, haum bie Ullervertrauteften Ratten
gelegentlich ein Stücf ber (Einrichtung gefehen.
Die mit Delfter ^liefen befegten Sreppenftufen Das 3nnere
hinan, über ben freunblichen (Sang mit gemaltenöes -diIofics-
unb eingelegten Shüren ging es burd? bas Dor«
jimmer, in welchem fegt eingelegte 'Kontmoben,
Uiifidjten ber ^avorite aus jener §eit unb bas