29
fefte bes Babifcheu Efausorbens ber Ereue barin
abgehalten würben, bewerfen bie in ber prnnf>
füdje aufgeftellten Eemperanzbedjer mit ben
eingefd;liffenen Warnen ber ©rbensmitglieber,
fowie ber große ©rbenspofal, ber einen ^uß
Eföhe meffenb, mit Kreuj- unb (Drbensftern,
Wappen, Pevife unb fonftigen «Emblemen ge-
fchmücft ift. Sroßherzog Eeopolb mit bem Bei'
namen ber Siitige, erbte bie Porliebe feines ge>
feierten Paters für bie ^avorite, in welcher man
nod; fein 2Irbeits- unb Schlafzimmer Sen 8e*
fudjern zeigt. 3m 3ahre j.8^9 räumte ber hohe
Ejerr bas £uftf<hloß unferm tfod?ftfeligen Kaifer
Wilhelm I. jum Hauptquartier ein, als biefer
als prinz von preußeit bie Orbnung in bem
bnrdj bie revolutionäre Bewegung aufgereizten
Sroßherjogtum wieberherftellte.
Widjt lange erglänzten im bunfcln parf bie
preußifdjen Uniformen, ertönte bie ^elbmufif,
würben im ber heitern UTufe geweihten Saale
Befehle über Hob unb Sehen etlaffen. Sann
fehrte wieber bie gewohnte, non nun an unge-
ftörte Stille ein. Blut in langen gwifchenräumen
fd}ienen bie alten feiten auf Stunben 311 er-
wad?eu, wenn 3- 3- K. H. Ij. Ej- (Sroßherjog
^riebricb unb (Broßherzogin £uife, bas wie im
Eraum befangene Schlößchen befud?teii. UtancheS’
mal waren Kaifer Wilhelm I. unb Kaiferin
Uugufta EUlerhöchftberfelben h°hc Säfte. Unb
wenn bie erlauchte Sefellfchaft burch bie Rimmer
bes Sdjloffes fchritt, war es, als oerflärten fid?
bie ^üge bes EUarfgrafeit £ubwig Wilhelm unb
Sibyllas, als vereinigten fid? bie öebanfen bei-
ber in bem Sebete: Sott erhalte beit fid? fo
mächtig entfaltenben Slanz nuferes erlauchten
Efaufes l
fefte bes Babifcheu Efausorbens ber Ereue barin
abgehalten würben, bewerfen bie in ber prnnf>
füdje aufgeftellten Eemperanzbedjer mit ben
eingefd;liffenen Warnen ber ©rbensmitglieber,
fowie ber große ©rbenspofal, ber einen ^uß
Eföhe meffenb, mit Kreuj- unb (Drbensftern,
Wappen, Pevife unb fonftigen «Emblemen ge-
fchmücft ift. Sroßherzog Eeopolb mit bem Bei'
namen ber Siitige, erbte bie Porliebe feines ge>
feierten Paters für bie ^avorite, in welcher man
nod; fein 2Irbeits- unb Schlafzimmer Sen 8e*
fudjern zeigt. 3m 3ahre j.8^9 räumte ber hohe
Ejerr bas £uftf<hloß unferm tfod?ftfeligen Kaifer
Wilhelm I. jum Hauptquartier ein, als biefer
als prinz von preußeit bie Orbnung in bem
bnrdj bie revolutionäre Bewegung aufgereizten
Sroßherjogtum wieberherftellte.
Widjt lange erglänzten im bunfcln parf bie
preußifdjen Uniformen, ertönte bie ^elbmufif,
würben im ber heitern UTufe geweihten Saale
Befehle über Hob unb Sehen etlaffen. Sann
fehrte wieber bie gewohnte, non nun an unge-
ftörte Stille ein. Blut in langen gwifchenräumen
fd}ienen bie alten feiten auf Stunben 311 er-
wad?eu, wenn 3- 3- K. H. Ij. Ej- (Sroßherjog
^riebricb unb (Broßherzogin £uife, bas wie im
Eraum befangene Schlößchen befud?teii. UtancheS’
mal waren Kaifer Wilhelm I. unb Kaiferin
Uugufta EUlerhöchftberfelben h°hc Säfte. Unb
wenn bie erlauchte Sefellfchaft burch bie Rimmer
bes Sdjloffes fchritt, war es, als oerflärten fid?
bie ^üge bes EUarfgrafeit £ubwig Wilhelm unb
Sibyllas, als vereinigten fid? bie öebanfen bei-
ber in bem Sebete: Sott erhalte beit fid? fo
mächtig entfaltenben Slanz nuferes erlauchten
Efaufes l