130
IV. B.-A. Passau.
Pfarrkirche, lerisch viel höher. Es zeigt Verwandtschaft zu gleichzeitigen Schnitzereien in der
Einrichtung. Treu hach kap eile in Passau. (Vgl. Kunstdenkmäler von Niederbayern, III, Stadt
Passau, Fig. 142 u. 143, eine
Beweinung Christi und zwei
seltene Heilige darstellend.)
Taufstein. Barock-
arbeit aus rotem Marmor mit
Muschelbecken.
Holzfiguren. An der
Empore zwei spätgotische
Sitzfiguren, St. Blasius und
St. Egidius. Beide um 1480.
H. i,3obzw. 1,20 m. (Fig. 100.)
Sie stammen aus der Kirche
zu Blasen (früher Wendel-
kirche) bei Dorfbach, die in
der Säkularisationszeit abge-
brochen wurde. (Nieder-
bayerische Monatsschrift a.
a. O., S. 150.) — Uber dem
Chorbogen Kruzifix mit Maria
und Johannes. Lebensgroß.
Die Gruppe gehört der Zeit
um 1470—80 an.
An der Sakristei spät-
gotische Türe aus Eisen-
blech mit rautenförmigem
Bänderbeschlag.
Grabsteine. In der Vorhalle G r a b -
stein des Pfarrers Bernhard
Melchior Binder, ehern. Zister-
zienser in F ürsten zell, f 3 .April
1826. Auf Säulenstumpf Vase,
an der Säule Inschrifttafel und
Gehänge. Heller Marmor.
Kelche. Alle Silber,
vergoldet. 1. Spätrokoko-
arbeit mit Muschelwerk und
Rosengehängen. Um 1770.
Beschauzeichen Passau. Mei-
stermarke ST im Herz. Ver-
mutlich Dominikus Storr.
(Vgl. Kunstdenkmäler von
Niederbayern,III,StadtPassau,
S. 90.) — 2. Gleichzeitig und
von gleicher Ausführung.
Rand beschnitten, daher keine Marken erhalten. — 3. Klassizistischer Kelch um 1810.
Beschauzeichen fehlt. Meistermarke J (P) D im Queroval.
Fig. 102. Höhenstadt. Marienfigur.
IV. B.-A. Passau.
Pfarrkirche, lerisch viel höher. Es zeigt Verwandtschaft zu gleichzeitigen Schnitzereien in der
Einrichtung. Treu hach kap eile in Passau. (Vgl. Kunstdenkmäler von Niederbayern, III, Stadt
Passau, Fig. 142 u. 143, eine
Beweinung Christi und zwei
seltene Heilige darstellend.)
Taufstein. Barock-
arbeit aus rotem Marmor mit
Muschelbecken.
Holzfiguren. An der
Empore zwei spätgotische
Sitzfiguren, St. Blasius und
St. Egidius. Beide um 1480.
H. i,3obzw. 1,20 m. (Fig. 100.)
Sie stammen aus der Kirche
zu Blasen (früher Wendel-
kirche) bei Dorfbach, die in
der Säkularisationszeit abge-
brochen wurde. (Nieder-
bayerische Monatsschrift a.
a. O., S. 150.) — Uber dem
Chorbogen Kruzifix mit Maria
und Johannes. Lebensgroß.
Die Gruppe gehört der Zeit
um 1470—80 an.
An der Sakristei spät-
gotische Türe aus Eisen-
blech mit rautenförmigem
Bänderbeschlag.
Grabsteine. In der Vorhalle G r a b -
stein des Pfarrers Bernhard
Melchior Binder, ehern. Zister-
zienser in F ürsten zell, f 3 .April
1826. Auf Säulenstumpf Vase,
an der Säule Inschrifttafel und
Gehänge. Heller Marmor.
Kelche. Alle Silber,
vergoldet. 1. Spätrokoko-
arbeit mit Muschelwerk und
Rosengehängen. Um 1770.
Beschauzeichen Passau. Mei-
stermarke ST im Herz. Ver-
mutlich Dominikus Storr.
(Vgl. Kunstdenkmäler von
Niederbayern,III,StadtPassau,
S. 90.) — 2. Gleichzeitig und
von gleicher Ausführung.
Rand beschnitten, daher keine Marken erhalten. — 3. Klassizistischer Kelch um 1810.
Beschauzeichen fehlt. Meistermarke J (P) D im Queroval.
Fig. 102. Höhenstadt. Marienfigur.