Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Hrsg.]; Bayern / Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]
Kunstdenkmäler von Bayern (4,4): Bezirksamt Passau — München, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29173#0315
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vornbach.

253

Kanzel. (Fig. 211.) Stuckmarmor, aus der Zeit des Hochaltares, in den
Tönen, die der Tabernakel am Hochaltar zeigt. Geschweifter Korpus mit schwarzen
Feldern, darauf vergoldete Ornamente. In der Mittelachse Kartusche mit stuckiertem

Fig. 209. Vornbach. Selbdrittgruppe.

Relief: Saulus auf dem Weg nach Damaskus. Das Relief steht in Gold auf blau-

lasiertem Silbergrund. Auf dem Schalldeckel Putten, alabasterweiß. Die Kanzel ist
jedenfalls eine Schöpfung Holzingers.

Taufstein. Derselbe steht in der dritten Seitenkapelle rechts. Er gehört
dem späten 12. Jahrhundert an. Großes Halbkugelbecken auf kurzem, gedrungenem

Kloster-

kirche.'

Kanzel.

Taufstein.
 
Annotationen