Höhenstadt. — Hötzdorf. — Hutthurm.
I33
Fig. 105. Hötzdorf. Altar.
Uber geschweiftem Gesims mit Putten Auszug mit Gemälde und Festons. An Stelle
des Altarblattes Holzgruppe St. Anna selbdritt. (Fig. 103.) Um 1490. H. 1,50 m.
BAD HÖHENSTADT. Abt Abundus II. von Fürstenzell (f 1727) baute in Bad.
Höhenstadt das erste Badehaus aus Holz für die längst bekannten Schwefelquellen.
An dessen Stelle errichtete Abt Otto Praßer 1780 ein steinernes Badehaus. Nach
I33
Fig. 105. Hötzdorf. Altar.
Uber geschweiftem Gesims mit Putten Auszug mit Gemälde und Festons. An Stelle
des Altarblattes Holzgruppe St. Anna selbdritt. (Fig. 103.) Um 1490. H. 1,50 m.
BAD HÖHENSTADT. Abt Abundus II. von Fürstenzell (f 1727) baute in Bad.
Höhenstadt das erste Badehaus aus Holz für die längst bekannten Schwefelquellen.
An dessen Stelle errichtete Abt Otto Praßer 1780 ein steinernes Badehaus. Nach