Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI Artikel:
Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0263

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PERSONAL-NACHRICHTEN

hat, zurückzukehren. geheuer mit einer be-
Wer die hiesigen Ver- rauschenden Licht-
hältnisse kennt, wird und Farbenphantasie
diese an sich verwun- geschildert ist.
derliche Tatsache Hermann Pleuers
ohne sonderliches Er- künstlerische Ent-
staunen hinnehmen Wicklung hat sich in
und mit mancherlei langgestreckten Etap-
Gründen unschwer pen vollzogen und
erklären können. zwar ist dem Eisen-
bahnmaler Pleuer
MÜNCHEN. Der der Maler der sil-
1v1 prinzregent hat bern schimmernden
dem Schlachtenmaler Mondnächte unmit-
Anton Hoffmann telbar vorhergegan-
und dem Maler Ru- gen. Und so selbst-
prof.joseph uphues dolf Nissl, beide in verständlich es er-

t 2.Januar 1911 München, den Pro- scheint, daß die Dar- HERMANN PLEUEB

fessortitel verliehen. stellungdesMenschen * 6. Januar 1911

in Pleuers Kunst im-

CTUTTGART. Hermann Pleuer f. Gleich mer mehr zu einer rein malerischen wurde, so war
^ dem vor eineinhalb Jahren verstorbenen Rei- dies doch nicht immer so. Er hat Bilder geschaffen,
niger war auch Pleuer im Jahre 1863 in Stuttgart aus denen der Odem heißer Sinnlichkeit uns ent-
geboren. Während indessen dem ersteren ein gü- gegenschlägt, seinen „Abschied" z. B., der jetzt durch
tiges Geschick den Kampf ums Dasein ersparte, Stiftung in unsere Staatsgalerie gelangt ist. Und
hat Pleuer ihn in seiner ganzen Schwere durch- während sein altes „Doppelporträt im Atelier" aus
kämpfen müssen, fast bis zur Erschöpfung. Und dem Jahre 1888 in seinem faszinierenden malerischen
als endlich die umfassende Ausstellung seines Reiz auf jener Münchener Ausstellung von 1906 das
Lebenswerkes in der Frühjahrsausstellung der größte Aufsehen erregte, hat er erst vor zwei Jahren
Münchener Secession 1906 auch ihm Bahn ge- ein großes Bildnis geschaffen, das in seiner pracht-
hrochen, als die Anerkennung des genialen vollen Lösung des Raumproblems und in seiner
Koloristen von Jahr zu Jahr stieg, und auch in Charakteristik gleichfalls nicht unbemerkt bleiben
sein Dasein freundliche Sonnenstrahlen fielen, wird. h. t.
da zerbrach ihn der Tod wie etwas Ueberflüssiges.

In fast einziger Art und Feinheit reagierten ESTORBEN: In Düsseldorf am ö.Januar im Alter

diese merkwürdigen Augen auf die zartesten von 65 Jahren der Bildhauer Leo Muesch, von

Abstufungen von Licht dem derPeter Cornelius-

und Farbe; mit wahrhaft ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Brunnen in Düsseldorf,
erstaunlicher Sicherheit der Jubiläumsbrunnen in

son- ^^^^^^^^^^^^^^B^^^^^^^^^l^^^l

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^B denen Städten stammen;
^^^^^^^^^^^^Bl^ in Wien am

^^^^^^^^^^^^^m,/ iH^^^^^^^^^^I der Franz

in mächtiger Weise zu ^^^^^^^^^^^V^ffv^^^I^^^^H Christoph Erler im

steigern. Und dieses ge- I^^HHj^l s-- Lebensjahre, der

niale Stimmungsgedächt- H^^^^^^ x eine Reihe Wiener Kir-

nis kam ihm nament- 4^^^^0*^a JS chen Grabstatuen ge-

lich da zugute, wo mit ^Hi^l ^flt schaffen hat; in Brüssel

dem Studium vor und ^Bfc- ' am 4. Januar der Land-

nach der Natur wenig zu JM schaftsmaler und Radie-

machen. in seiner Auf- M rer Franz Lamoriniere

fassung silbern flim- ^^^*~' < im •Jllter von 82 Jahren;

mernderMondnachtstim- H in Abbazia im Alter von

mungen. Die heutige H 72 Jahren der Münchner

Generation kennt ihn HistorienmalerProfessor

fast nur als den „Eisen- I^Hr Mrm% H Georg Conräder, ein

bahnpleuer" und man 1 Schüler Pilotys, später

hat die Stoffwahl Pleuers B* '" Mm t- Professor an der Mün-

einst viel bekrittelt. Heute ^1 chener Kunstakademie,

ist es still geworden. von dessen historischen

Was Tieferblickende von Gemälden die Zerstör-

Anfang an gesehen, Sgl . "4>li ung Karthagos (Maximi-

haben allmählich B^^^^^^H^^Bfe. '«Üf^HhftfajPi Haneum München), Char-

begriffen: daß hier mo- H . - iotteCorday, Maria Stuart

dernes Zyklopenwerk in . und der Sänger Riccio,

seiner gigantischen Grö- der Tod Kaiser Josefs IL,

ße erfaßt, daß diese Welt ^^^^^^^^H^HMh tKS* die Zusammenkunft Jo-

der wild daherschnau- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^kj^^^*^^™ sefs jj mjt Papst

benden dampfenden Un- christian plattNER Seilwerfer Pius VI. zu nennen sind.

Redaktionsschluß: 27. September 1910 Ausgabe: 13. Oktober 1910

Herausgeber: F. Schtartz. Für die Redaktion verantwortlieh: P. Kirchgraber. — Druck und Verlag von F. Bruckmann A.-G.

Sämtlich in München
 
Annotationen