Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI Artikel:
Sievers, Johannes: Ausstellung "Zeichnende Künste" in der Berliner Secession
DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN

HERMINE HELLER-OSTERSETZER KIRCHGANG IN TAUFERS

läßt in alter Laune seine Typen aus Berlin N auf- VON AUSSTELLUNGEN

marschieren und schenkt dem Beschauer nichts

von alledem, wofür der Berliner das schöne Wort UND SAMMLUNGEN
„ruppig" erfunden hat. Freundlich und frisch wirken

Philipp Francks Radierungen, in denen er das DERLIN. Viel Interesse erregte bei Schulte die

Thema der „Badenden Jungen" variiert, Bischoff- Ausstellung und Versteigerung der Basler Samm-

Culm bringt farbenfrohe, litauische Aquarelle und lung La Roche-Ringwald mit einzelnen bedeutenden

die beiden HObner führen aufs neue erstaunliche Werken von Böcklin, Leibi, Thoma, Trübner und

Proben ihres Fleißes und eindringlichen Studiums anderen; ihr folgte eine Darbietung, in der eine

vor, unter denen besonders Ulrichs feine Aquarelle kleine, geschlossene Kollektion von Friedrich

aus Glasgow Erwähnung verdienen. Unter den Stahl-Florenz wohl am meisten interessierte. Es

jüngeren Radierern bildet sich Faure in Stuttgart ist eine Sanz merkwürdige Persönlichkeit, die aus

allgemach zu einem Meister des Aquatintaverfahrens diesen Bildern spricht, die von einem tiefen Ein-

heran; Hans Meid, der auch hier durch seine dringen und engem Verwachsensein mit der Kultur

Routine erstaunt, erzielt keine recht tiefergehenden von Alt-Florenz zeugen. Nicht weniger verblüffend

Wirkungen. Ganz außerhalb der Reihe all der Ge- ist Stahls Vermögen, seinen Arbeiten einen gewissen

nannten steht der Wiener Klimt, der mit einigen, Alterston, eine raffinierte Patina zu geben, ohne

in kaum sichtbaren Umrissen höchst feinfühlig ge- daß er damit Historien- oder Kostümbilder von

zeichneten Damenporträts die ganze Eigenart seiner künstlich alter Erscheinung schaffen wollte, dafür

Persönlichkeit zur Geltung bringt. durchtränkt er seinen Stoff viel zu sehr mit der

Unter den Plastiken findet sich manches Gute. ihm eigenen prickelnd nervösen Leidenschaft, die

Dem Bildhauer und Zeichner Barlach, der durch gettiß nichts Veraltetes an sich hat. Neben Stahl

seine in Breughelschem Geiste erdachten, in großen, san man e>ne Reihe von Bildern und Skizzen Hans

weichfließenden Linien modellierten Gruppen be- Rossmanns, unter denen die Darstellungen kraft-

kannt wurde, ist ein ganzer Saal eingeräumt, Wrba voller Bauerngestalten, ein paar Entwürfe für die

und Kolbe sandten tüchtige Bildnisbüsten, August Jugend und ein Glasfensterkarton den großen Ge-

Heer ein glänzendes Porträt Olaf Gulbransons und mälden entschieden überlegen waren. Wenig zu

Richard Langer einen in der Durchbildung der fesseln vermochte Hans Unger mit umfangreichen,

feisten Fleischmassen ausgezeichneten Frauenakt. theatralisch aufgefaßten Idealfiguren und Akten,

J. Sievers . deren stumpfe, getünchte Malerei den Eindruck der

213
 
Annotationen