Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0317
DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Fritz von Uhde: 22. Mai 1848 - 25. Februar 1911
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0317
Fhot. F. E. Smith, München
FRITZ VON UHDE
22. Mai 1848 — 25. Februar 1911
Fritz von Uhdes Bedeutung geht über die des großen Malers hinaus — er ist und wird
bleiben ein potenzierter Ausdruck des geistigen Sehnens und Ringens unserer Zeit,
eine kulturgeschichtlich denkwürdige Persönlichkeit. Der Rittmeister eines feudalen
sächsischen Garderegiments geht nach Paris und wird Maler; der Sohn eines hohen orthodoxen
Theologen wirft sich zum Führer einer neuen Auslegung der biblischen Geschichte auf und
bedient sich bei dieser Mission der Malerei — wann war je so etwas erhört? Es kommt
hinzu, daß eben dieser Künstler sich in seiner Malerei der modernsten Technik, des extremsten
FRITZ VON UHDE
22. Mai 1848 — 25. Februar 1911
Fritz von Uhdes Bedeutung geht über die des großen Malers hinaus — er ist und wird
bleiben ein potenzierter Ausdruck des geistigen Sehnens und Ringens unserer Zeit,
eine kulturgeschichtlich denkwürdige Persönlichkeit. Der Rittmeister eines feudalen
sächsischen Garderegiments geht nach Paris und wird Maler; der Sohn eines hohen orthodoxen
Theologen wirft sich zum Führer einer neuen Auslegung der biblischen Geschichte auf und
bedient sich bei dieser Mission der Malerei — wann war je so etwas erhört? Es kommt
hinzu, daß eben dieser Künstler sich in seiner Malerei der modernsten Technik, des extremsten