Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI article:
Werth, Léon: Aristide Maillol
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0307

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARISTIDE MAILLOL

Bei einem Cezanne ist Drang und Absicht
zu komponieren eins mit der Tätigkeit des
Schauens und des Malens selbst. Andere aber,
die sich Neoklassizisten nennen, haben ihre
Kompositionsweise alten Vorbildern entnom-

Rodins Glut gießt in den Stein den Kreis-
lauf brausenden Blutes, umgießt ihn mit Licht,
das dem Steine selber zu entströmen scheint.
Einzig thront Rodin in panischer Einsamkeit.
Doch einzig ist auch Maillol in seiner heiteren

ARISTIDE MAILLOL WEIBLICHE STATUE

men, die sie in Museen fanden; glauben, Ruhe, die Leben und Vergangenheit versöhnt,

unsere künstlerischen Anschauungen zu fördern, Anmut und Stärke vereint,

indem sie Gesetze aufstellen, die vor vier- Nicht, daß Rodin losgelöst wäre von aller

hundert Jahren dem Gefühlsniveau der Men- Vergangenheit, kein großer Künstler steht

sehen entsprochen haben mögen. allein. Stehen doch auch die Skulpturen aus

chinesisch Turkestan vom VIII. Jahrhundert,

... aus Japan vom X., XI. und XII. Jahrhundert

280
 
Annotationen