210
Der Comte de Caylus und sein »Prix d'expression«
48 Michel-Horioré Bounieü (!), La gaieté, 1762 (!), Paris,
Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts
49 Alexandre Koukarsky, La compassion, 1763, Paris,
Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts
ein Werk finden, das mit dem Concours in Verbindung gebracht werden kann. Es
handelt sich um eine Zeichnung von François-Guillaume Ménageot (Abb. 56). Er
gewann im Jahre 1768 gemeinsam mit dem Bildhauer Charles-Joseph Foucou den
Wettbewerb, der »La surprise mêlée de joie« zum Thema hatte345.
l'Ecole Paris 1933, S. 43, Kat.-Nr. 146, und Kat. Ausst. L'art français au XVIIIe siécle. Exposition
de dessins, tableaux, sculptures, projets d'architectes et livres illustrés conservés dans les collec-
tions de l'Ecole, Paris 1965, o. S., Kat.-Nr. 87.
345 Nicole Willk-Brocard, François-Guillaume Ménageot (1744-1816). Peintre d'histoire, directeur
de l'Académie de France à Rome, Paris 1978, S. 90, Kat.-Nr. 106. Die Autorin schließt sich nach
einem Vergleich mit den übrigen erhaltenen prämierten Zeichnungen dem hier vorgetragenen
Vorschlag an. Die Provenienz des Blattes läßt sich bis zu einer Sammlung in Dijon zurückverfol-
gen, aus der sie Mitte der fünfziger Jahre unseres Jahrhunderts in Privatbesitz in Tours gelangte.
Sollte diese Zeichnung vielleicht ursprünglich, das heißt vor der Abfassung von Chardins Inven-
tar im Jahre 1775, an die 1767 gegründete Akademie von Dijon als Studienmaterial gelangt sein?
Die Zeichnung ist etwas kleiner als die in der Ecole des Beaux-Arts aufbewahrten Beiträge, sie ist
jedoch beschnitten.
Der Comte de Caylus und sein »Prix d'expression«
48 Michel-Horioré Bounieü (!), La gaieté, 1762 (!), Paris,
Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts
49 Alexandre Koukarsky, La compassion, 1763, Paris,
Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts
ein Werk finden, das mit dem Concours in Verbindung gebracht werden kann. Es
handelt sich um eine Zeichnung von François-Guillaume Ménageot (Abb. 56). Er
gewann im Jahre 1768 gemeinsam mit dem Bildhauer Charles-Joseph Foucou den
Wettbewerb, der »La surprise mêlée de joie« zum Thema hatte345.
l'Ecole Paris 1933, S. 43, Kat.-Nr. 146, und Kat. Ausst. L'art français au XVIIIe siécle. Exposition
de dessins, tableaux, sculptures, projets d'architectes et livres illustrés conservés dans les collec-
tions de l'Ecole, Paris 1965, o. S., Kat.-Nr. 87.
345 Nicole Willk-Brocard, François-Guillaume Ménageot (1744-1816). Peintre d'histoire, directeur
de l'Académie de France à Rome, Paris 1978, S. 90, Kat.-Nr. 106. Die Autorin schließt sich nach
einem Vergleich mit den übrigen erhaltenen prämierten Zeichnungen dem hier vorgetragenen
Vorschlag an. Die Provenienz des Blattes läßt sich bis zu einer Sammlung in Dijon zurückverfol-
gen, aus der sie Mitte der fünfziger Jahre unseres Jahrhunderts in Privatbesitz in Tours gelangte.
Sollte diese Zeichnung vielleicht ursprünglich, das heißt vor der Abfassung von Chardins Inven-
tar im Jahre 1775, an die 1767 gegründete Akademie von Dijon als Studienmaterial gelangt sein?
Die Zeichnung ist etwas kleiner als die in der Ecole des Beaux-Arts aufbewahrten Beiträge, sie ist
jedoch beschnitten.