Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kirchner, Thomas
L' expression des passions: Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts — Mainz: von Zabern, 1991

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72614#0318

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
314

Das Primat der Wissenschaftlichkeit

zu seiner Conférence angefertigt hatte. (Weitere Zeichnungen aus dieser Folge soll-
ten sukzessive präsentiert werden.) Zu diesem Teil der Ausstellung, dessen Haupt-
adressaten die Kunststudenten waren, erschien ein zusätzlicher Katalog mit dem
Titel »Recueil de principes élémentaires de peinture, sur l'expression des passions«.
Der Autor war Bernard-Jacques Foubert, Konservator am Museum516. Eine kurze, all-
gemeine Einführung in die Thematik wurde zu einem wesentlichen Teil wörtlich
von Dandré-Bardon übernommen. Der Einteilung der Leidenschaften in vier Grup-
pen folgen knappe, summarische Erläuterungen zu deren Ausdruck. Der Hauptteil
des Kataloges umfaßt die Beschreibung der Exponate. Darin finden sich Erläuterun-
gen Le Bruns zu dem Erscheinungsbild der einzelnen Affekte neu zusammenge-
stellt. Hierbei wurden zwei Ausgaben des Traktates herangezogen: die ursprüngliche
von 1698 (oder eine entsprechende, später erschienene) und diejenige aus dem Jahre
1727, die bereits Cochin als Vorlage für den Abbildungsteil der »Encyclopédie« zu
dem Artikel »Dessein« gedient hatte. Jedes der 24 Exponate war durch einen Text
erläutert, der einer der beiden Ausgaben entnommen ist. Ergänzt wurden die
Beschreibungen durch einige kurze Bemerkungen zur Gestik. Die Abfolge der Lei-
denschaften entspricht derjenigen der 1698er Ausgabe. (Die 1727er Ausgabe besitzt
eine eigene, davon unabhängige Reihenfolge.) Einzig die Besprechung zu »la com-
passion« ist nachgestellt. Sie fehlte in der ersten Druckfassung und wurde der Edition
von 1727 entnommen.
Am Schluß des Katalogteiles erscheint ein kurzer Hinweis auf Watelets Ordnung
der Leidenschaften nach Nuancen. Als Beispiel ist die Aufzählung der Abstufungen
von »l'amour« angeführt. Wie bei Dandré-Bardons Vierereinteilung wird auch hier
nicht problematisiert, daß diese Gliederung Teil eines Systems ist, das nicht in Ein-
klang mit demjenigen Le Bruns steht. An die Darlegungen zu den Leidenschaften
schließen einige, nicht sonderlich detaillierte Überlegungen zur Physiognomik an,
ähnlich wie in Le Bruns 1698er Ausgabe. Sie dienen einer allgemeinen Erläuterung
der Studien Le Bruns zu diesem Bereich, die ebenfalls auf der Ausstellung gezeigt
wurden.
Die Ausstellung und der Katalog verdienen hier besondere Aufmerksamkeit, da
nun eine Annäherung an Le Brun und sein Traktat weitgehend abgeschlossen war.

516 Der genaue, aufschlußreiche Titel des Kataloges lautet: Recueil de principes élémentaires de pein-
ture, sur l'expression des passions, suivi d un abregé sur la physionomie, et d'un exposé du
système nommé physiognomonie. Extrait des Œuvres de Ch. Lebrun, Winkelmann, Mengs,
Watelet, etc. A l'usage des jeunes artistes, et destiné à faciliter leurs études au Musée Central des
Arts, principalement dans la galerie des dessins, ouverte pour la première fois le 28 thermidor de
l'an 5 de la république française, Paris An V (1797). Das Werk besitzt keine Abbildungen. Diese
könnten, so der Autor im Vorwort, von den Schülern nach den Exponaten selbst angefertigt und
an den entsprechenden Stellen des Kataloges eingefügt werden. Zu der Gesamtausstellung siehe
Kat. Ausst. L'An V. Dessins des grands maîtres, Paris (Musée du Louvre, Cabinet des Dessins)
1988.
 
Annotationen