Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nů-




Abb. 133. Das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht. Federzeichnung. In der Albertina zu Wien.
(3u Seite 66.)

Hauch legt ſich von nun an öfter über Rembrandts Gemälde und läßt den


Potipharbildern und dem Sixbildnis war noch einmal eine lebhaftere Farben-
freude aufgeflackert.

Eine Erfindungsluſt betätigte Nembrandt auch in dieſem Jahre wieder in
Meiſterwerken der Ätzkunſt. In dem Hauptblatt von 1655 hat er ergreifend
geſchildert, wie Pilatus den gefeſſelten Chriſtus, eine rührende Duldergeſtalt, auf
der Terraſſe des mit den Figuren der Gerechtigkeit und der Stärke geſchmückten
Amtsgebäudes dem ſchreienden, höhnenden Volke vorſtellt. Dieſes „Ecce homo“
ſtimmt in der Größe und in der Herſtellungsart — faſt ausſchließlich Kaltnadel-
arbeit — mit dem Blatt „Die drei Kreuze“ überein. Es iſt wohl als Gegen-
ſtück dazu gedacht. In lebhafter Gegenfatzwirkung zu der überirdiſchen Licht-
erſcheinung der „Drei Kreuze“ liegt hier ſcharfer Sonnenſchein auf dem Vorgang.
Die Abdrücke der frühen Zuſtände zeigen die beabſichtigte Wirkung in kräftiger
Weiſe vorbereitet. Die meiſten Figuren ſtehen ganz hell, in klaren, ausdrucks-
vollen Umrißlinien gezeichnet, beſonders ſchön ein Volkshaufen, der ſich am Fuße
der Terraſſe anſammelt; daneben vollkommene Schwärzen in einzelnen Schatten
und in den Tiefen der Architektur (Abb. 152). Bevor Rembrandt die Platte
für fertig erklärte, entſchloß er ſich zu einer durchgreifenden Umgeſtaltung der
Kompoſition. Offenbar hat es ſeinen Richtigkeitsſinn geſtört, daß die Volks-
gruppe vorn ſich zu dicht vor der Wand der Terraſſe aufreihte und zu wenig
Tiefe hatte. Da hat er dieſe ganze herrliche Gruppe herausgeſchliffen, und um
die ſo entſtandene Leere des Mittelplatzes vor der Bühne zu rechtfertigen, hat
er hier einen Waſſergraben angebracht mit zwei Durchlaßbogen. Es ſcheint,
daß Rembrandt das Unvorteilhafte der Änderung bald erkannt und die Platte
vernichtet hat. Denn die Abdrücke nach der Umarbeitung, die von den Sammlern
„Ecce homo mit der Maske“ genannt werden, wegen einer zwiſchen den Kanal-

140
 
Annotationen