Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koch, Günther
Kunstwerke und Bücher am Markte: Auktion, Fälschungen, Preise und was sie lehren; mit Anführung wichtiger Literatur über Kunstgewerbe, Malerei, graphische Künste, Bildnerei, Münz- und Medaillenkunde, Bücher und Handschriften alter und neuer Zeit; ein Buch für Kunst- und Bücherfreunde, Sammler und Händler — Eßlingen a.N.: Neff, 1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52382#0322
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
296

Was bezahlt wird für Werke alter Kunst.

Demselben Modelleur schreibt der Katal. Jourdan zu:
Der Herbst. Stehende Figur des Bacchus (Hofmann, Altes Bayer. Porzellan, Nr. 2050).
Katal. Jourdan. Nr. 13. (Abb.) 180 Mk.
Neptun. Ohne Marke. Mit dem Modellierholz eingekratzt: J. A. (las Krüger; M? las
Hofmann). (Hofmann a. a. O., Nr. 2055.) Katal. Jourdan. Nr. 14. (Abb.) 180 Mk.
Merkur (Hofmann a. a. O., Nr. 2060). (Sehr gute Abb.: Slg. Hirth, Nr. 465). Katal.
Jourdan. Nr. 15. (Kleine Abb.) 510 Mk.
Das Exemplar der Slg. Hirth brachte mit einem Gegenstück, der Venus, Katal. Nr. 464, ebenfalls sehr
gute Abb., zusammen 600 Mk.
Juno. Schreitend in gefälteltem, eng am Körper anliegendenGewand, mit Mantel, der
an der Hüfte geknotet ist und über der Schulter durch eine Schmuckkette gehalten ist. Krone,
in der Rechten ein Zepter, zu Füßen der Pfau. Ohne Marke, eingekratzt 9. H. 21,5 cm.
Slg. Jourdan. Nr. 16. (Abb.) 225 Mk.
Madonna mit Kind (Hofmann a. a. 0., Nr. 2073). Katal. Jourdan. Nr. 17. (Abb.)
180 Mk.
Pierrot aus der italienischen Komödie. In vornüber geneigter Haltung auf einem Baum-
stumpf sitzend (resp. im Begriff aufzustehen und wegzulaufen), mit der Rechten die Pritsche
schwingend, die Linke auf den linken Oberschenkel gelegt. Die Bildung der Augen weist das
Modell Kaendlers Nachfolger Laut (Hofmann, Altes Bayer. Porzellan, S. 29) zu. H. 13,5 cm.
Slg. Jourdan. (Hofmann a. a. 0., Nr. 2096.) Aukt. Katal. Nr. 8. (Abb.) 405 Mk.
Exemplar der Slg. Francis M. Baer. Nr. 55. (Gleiche Bemalung.) (Abb.) Um 520 Mk.
verkauft.
Teeservice. Kanne (kugelig), Sahnengießer, Zuckerdose (rund), Teebüchse (flache Recht-
eckform), sechs Tassen (flache Schalenform, gehenkelt, Untertassen). Bemalung: Landschaft
in Purpurcamaieu, mit Figuren staffiert. Goldränder. H. der Teekanne 8, der Zuckerdose 9,
des Sahnegießers 10 cm.
Slg. Jourdan. Nr. 4. 240 Mk.
Schokoladekännchen. Gebaucht, Mützendeckel mit plastischer Knospe als Knauf. Am
Schnauzenausguß das für Ansbach charakteristische Frauenköpfchen, von gold- und purpur-
gehöhtem Rokokoornament gefaßt. Seitlich zum Ausguß angesetzter Stielgriff, goldgehöht.
Auf der Vorderseite eine feingezeichnete Purpurlandschaft von grünem Gitterwerk, mit bunten
Blumen gerahmt. Rückseitig purpurne Schmetterlinge und andere Insekten. Auf dem Deckel
ebenfalls Purpurlandschaft und Insekten. H. n cm.
Um 1765. Blaumarke: (Brandenburger) Adler und A. (Markgraf Alexander).
Helbing 26. 5. 1911 (Österr. Schloßbesitz). (Katal. von Frdr.H.Hofmann.) (Abb.) 250 Mk.

Ludwigsburg.
Wanner-Brandt, Otto, Album der Erzeugnisse der ehemaligen württembergischen Manufaktur Alt-
Ludwigsburg. Nebst kunstgeschichtl. Abhdlg. von Prof. Dr. Bertold Pfeiffer ... hrsg. Stuttgart (1906). Qu.-Fol.
Markentafel und 131 Tfln. mit 930 Abb. in dankenswerter Größe und Klarheit.
Eine durchaus bescheidene Arbeit von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit. Die Pfeiffersche Einleitung
gibt einen zur allgemeinen Orientierung unbedingt hinreichenden Überblick über die Geschichte der Manu-
faktur; die Tafeln aber stellen einen Schatz an Abbildungen dar, wie er in diesem Umfange vorher nicht ver-
sucht und seitdem nicht Überboten worden ist. Alle Abbildungen sind durch eine knappe, sachliche Beschrei-
bung erläutert. Daß Format, Ausstattung, Farbe des Einbands, der Hintergrund der Abbildungen besser
anders sein sollten, kann den skizzierten Vorzügen des Werkes gegenüber kaum in Betracht kommen.
Balet, Leo, Ludwigsburger Porzellan (Figurenplastik). Mit 326 Abb. (9 farbige Tfln., 12 Lichtdrucktfln.,
277 Abb. im Text). Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1911. Gr. 40. Einband Leinen, weiß mit Goldtitel
und -dekoration nach Entwurf von Prof. Paul Lang. (Kataloge der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart,
Bd. I.) In 500 Exemplaren hergestellt; Neudruck ist nicht beabsichtigt.
Die letzterschienenen Kataloge des Kgl. Bayer. National-Museums haben das Kgl. Württembergische
Landesmuseum wohl zur Nachfolge angespornt. Dieses Streben ist unbedingt zu begrüßen. Leider hat es bei
Katalog Nr. I ein voll befriedigendes Resultat nicht gezeitigt. Denn Balets Buch ist in mehr als einer Hin-
 
Annotationen