5o6
Übersicht der abgekürzt angeführten Literatur.
Böcklin IV S. 62). Das Gemälde kam zuletzt mit der Slg. Adph. Herbst wieder an den Markt und wurde um
34 000 Mk. verkauft). 40.
Harrisse = Harrisse, Henry, Bibliotheca americana vetustissima; a description of works relating to America,
published between the years 1492 a. 1551. New York (a. Paris) 1866. Roy.-8°.
Hatzfeld-Darmsteter = Hatzfeld et Arsene Darmsteter (avec le concours de M. Antoine Thomas) Dictionnaire
general de la Langue franqaise du commencement du XVIIe s. jusqu’ä nos jours precede d’un traite de la formation de
la langue. 2 vol. Paris s. d. (1895-—1900). Gr. in-8°.
Hefner-Alteneck, Slg. = Kunstslgn. des f G. R. Dr. Jakob v. Hefner-Alteneck, ehern. Dir. d. Bayer. Nat.-Mus.
und Generalkonservators d. Bayer. Altertümer: Rüstgn., Waffen, Antiquitäten, Gemälde alter Meister, Pergament-
malereien, Aquarelle u. Hz. v. Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc. Helbing 6. Juni 1904. Kata., 48 Lichtdrtfln. und
8 Tfln. in Autotypie. Viele Waffenschmiedsmarken sind faksimiliert. Als Titelbild das Bildnis Hefner-Altenecks
mit Faks.-Unterschrift. Vorw. Rob. Piloty. Auf dem Deckel das Wappen Hefners in Golddruck. Die auf dem Titel-
blatte als Bestandteil des Bandes angezeigte II. Abt.: Kpfst., Holzschn., Lithogr., Bücher ist als besonderer Kata. er-
schienen und hat 6 Tfln. Also 2 Bde. 40. (32:24 cm).
Heiß, Alois, Les Medailleurs de la Renaissance. Monographies. 9 vol. Paris i88r—1892. In-40. (1000 Fr.)
Heitz, Pestbl. = Heitz, Paul, Pesfblätter d. XV. Jahrhdts. M. einleit. Text v. W. L. Schreiber. Straßburg 1901.
Fol. 41 Abb. (wovon 25 handkolor.) in Orig.-Größe, 18 S. Text.
Helbing 20. 3. 1899: Kata. d. bekannten Kollektion e. Frankfurter Sammlers bestehend in Höchster Porzellan,
Gobelins, Arbeiten in Edelmetall, Bronzen etc. 8 Lichtdrtfln. Gr. 40 (31,5: 23,5 cm.)
Helbing 10. 12. 07= Gemälde alter Meister a. d. Besitze W. Schmidt jun., Düsseldorf. 12 Lichtdrtfln. Fol.
(36,5 : 29 cm.)
Helbing 15. 6. 09= Gemälde alter Meister aus ausländ. Privatbesitz. 28 Lichtdrtfln. Fol. (36: 27 cm).
Helbing 12. 10. 09 = Gemälde alter Meister aus Mannheimer Privatbesitz. 51 Lichtdrtfln. Vorw. Dr. Kölitz,
Galerieinsp., Karlsruhe. Gr. 8°. Vgl. dazu Cicerone I (1909), S. 655.
Helbing 17.3.10= Gemälde alter Meister aus Bremer Privatbesitz, aus norddtsch. adeligen Besitz etc. 21 Licht-
drtfln. 40.
? Helbing 8. 3. 1911= Ölgemälde alter Meister aus Münchner und Hamburger Privatbesitz, aus österr. Adels-
besitz etc. 22 Lichtdrtfln. 40. (Der Münchener Besitz ist in der Hauptsache Nachlaß Prof. J. N. Sepp. Über diese
Slg. vgl. Carl Gebhardt, Altdtsche. Bilder der Slg. Sepp in München. Monatshefte f. Kunstw. III (1910), S. 425 ff.)
Helbing 26. 5. 1911: Ausländ. Adelsbesitz (ausgeschiedene Bestände einer großen russischen Sammlung, die auch
auf der Ausstellung Altes Bayerisches Porzellan vertreten war): Porzellane. Kata. (von Frdr. H. Hofmann verfaßt).
30 Lichtdrtfln., Faks. mehrerer Marken und Signaturen im Text. Gr. 40 (35: 25 cm).
Helbing 26. 5. 1911: Österr. Schloßbesitz (Eigentum eines bürgerl. Schloßbesitzers): Porzellane, vorwiegend süd-
deutsche. Kata. (von Frdr. H. Hofmann verfaßt) 14 Lichtdrtfln., Faks. mehrerer Marken und Signaturen im Text.
Gr. 40 (35: 25 cm).
Die Katalogarbeit wie auch der Illustrationsapparat (in Hinsicht auf Auswahl und Aufnahme) stellen diese beiden
Kataloge als einwandfrei vorbildlich zu den vorzüglichsten Katalogarbeiten des Marktes.
Helbing, 2. Nov. 1911: Antiquitäten und Kunstgegenstände aus ausländischem Adelsbesitz sowie aus anderem
Besitz. (Der ausländ. Adelsbesitz füllt die erste Abtlg., wie schon ein Blick auf die Tafeln lehrt, kamen hier einige
Porzellane an den Markt, die in der Auktion Helbing 26. 5. n Ausl. Adelsbesitz unverkauft geblieben waren. Also
derselbe russische Besitz wie dort. Um das dort Nichtverkaufte gruppiert sich Ware, die für die Hauptauktion, eben
jene vom 26. 5. 11, zu wenig bedeutend war.) Kata., 12 Lichtdrtfln. 40.
Helbing, 24. 11. n.: Ölgemälde alter Meister aus Schweizer Besitz. 20 Tfln. (Kupferschnellpressendruck). 40.
Helbing, 18. Mai 1912: Antiquitäten und Ölgemäldea. d. Nachl. e. rhein. Sammlers (91 Nrn.). Deutsche Fayencen,
vorwiegend Braunschweiger und Dammer, a. d. Besitze d. Firn. Jos. Brennfleck, Würzb. Kata., 19 Lichtdrtfln., Fol.
(34: 25 cm). Zum Kata. vgl. Lill, Fayence-Marken.
(2.) Helbing (Versteigerung v.) 18. Mai 1912: Dtsches. Steinzeug, Dtsche. Fayencen und Porzellane a. d. Nachl. d.
Freifrau E. in M. Kata., 6 Lichtdrtfln. 4°.
Helbing 18. 11. 12= Antiquitäten und alte Möbel a. d. Besitze Dr. Jaques, Wiesbaden, u. d. Nachl. Fr. Pernat,
München, ferner Porzellane aus ausländ. Privatbes. u. a., sowie alte Musikinstrumente a. d. Besitze Anton Schönherr,
Mchn. Kata., 16 Lichtdrtfln., mehrere Textabb. 40.
Helbing 19. 11. 12= Katalog e. Slg. v. Goldemail-Uhren vorwiegend d. XVIII. Jahrhdts. aus Berliner Privat-
besitz. Verfaßt v. Ernst Bassermann-Jordan. Auktion in der Galerie Helbing in München 19. Nov. 1912. 15 Tfln.
in Tiefdruckätzung. 40.
Helb. 7. 10. 13 = Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde. Nachl. Max Pickert, Nbg., Slg. Georges
Stapelberg, Odessa; verschiedener anderer Besitz. 25 Textabb. 40.
Helbing 28. 10. 13 — Antike und byzantinische Kleinkunst aus ausländischem und Münchener Privatbesitz:
Glas, Keramik, Bronzen, Arbeiten in Stein, ägyptische Kleinfunde. 33 Lichtdrtfln. und viele Abb. im Text. Vorw.
Paul Arndt. 4.0 Sehr sorgfältige, gut dokumentierte Katalogarbeit eines Archäologen vom Fach, nur nähere Datierung,
zumal des Ägyptischen, ist leider zu oft unterblieben.
Henneberg = Galerie Henneberg, Zürich. 3 Kataloge. L: Gemälde moderner Meister. Helbing 26. 10.
1903. Katalogarb. v. H. Claßen, Zürich, 36 Abb. gr. 8°. II.: Handzchngn. v. Ludw. Knaus, Menzel, Benj. Vautier.
Übersicht der abgekürzt angeführten Literatur.
Böcklin IV S. 62). Das Gemälde kam zuletzt mit der Slg. Adph. Herbst wieder an den Markt und wurde um
34 000 Mk. verkauft). 40.
Harrisse = Harrisse, Henry, Bibliotheca americana vetustissima; a description of works relating to America,
published between the years 1492 a. 1551. New York (a. Paris) 1866. Roy.-8°.
Hatzfeld-Darmsteter = Hatzfeld et Arsene Darmsteter (avec le concours de M. Antoine Thomas) Dictionnaire
general de la Langue franqaise du commencement du XVIIe s. jusqu’ä nos jours precede d’un traite de la formation de
la langue. 2 vol. Paris s. d. (1895-—1900). Gr. in-8°.
Hefner-Alteneck, Slg. = Kunstslgn. des f G. R. Dr. Jakob v. Hefner-Alteneck, ehern. Dir. d. Bayer. Nat.-Mus.
und Generalkonservators d. Bayer. Altertümer: Rüstgn., Waffen, Antiquitäten, Gemälde alter Meister, Pergament-
malereien, Aquarelle u. Hz. v. Hans Mielich, Nicolas Lagneau etc. Helbing 6. Juni 1904. Kata., 48 Lichtdrtfln. und
8 Tfln. in Autotypie. Viele Waffenschmiedsmarken sind faksimiliert. Als Titelbild das Bildnis Hefner-Altenecks
mit Faks.-Unterschrift. Vorw. Rob. Piloty. Auf dem Deckel das Wappen Hefners in Golddruck. Die auf dem Titel-
blatte als Bestandteil des Bandes angezeigte II. Abt.: Kpfst., Holzschn., Lithogr., Bücher ist als besonderer Kata. er-
schienen und hat 6 Tfln. Also 2 Bde. 40. (32:24 cm).
Heiß, Alois, Les Medailleurs de la Renaissance. Monographies. 9 vol. Paris i88r—1892. In-40. (1000 Fr.)
Heitz, Pestbl. = Heitz, Paul, Pesfblätter d. XV. Jahrhdts. M. einleit. Text v. W. L. Schreiber. Straßburg 1901.
Fol. 41 Abb. (wovon 25 handkolor.) in Orig.-Größe, 18 S. Text.
Helbing 20. 3. 1899: Kata. d. bekannten Kollektion e. Frankfurter Sammlers bestehend in Höchster Porzellan,
Gobelins, Arbeiten in Edelmetall, Bronzen etc. 8 Lichtdrtfln. Gr. 40 (31,5: 23,5 cm.)
Helbing 10. 12. 07= Gemälde alter Meister a. d. Besitze W. Schmidt jun., Düsseldorf. 12 Lichtdrtfln. Fol.
(36,5 : 29 cm.)
Helbing 15. 6. 09= Gemälde alter Meister aus ausländ. Privatbesitz. 28 Lichtdrtfln. Fol. (36: 27 cm).
Helbing 12. 10. 09 = Gemälde alter Meister aus Mannheimer Privatbesitz. 51 Lichtdrtfln. Vorw. Dr. Kölitz,
Galerieinsp., Karlsruhe. Gr. 8°. Vgl. dazu Cicerone I (1909), S. 655.
Helbing 17.3.10= Gemälde alter Meister aus Bremer Privatbesitz, aus norddtsch. adeligen Besitz etc. 21 Licht-
drtfln. 40.
? Helbing 8. 3. 1911= Ölgemälde alter Meister aus Münchner und Hamburger Privatbesitz, aus österr. Adels-
besitz etc. 22 Lichtdrtfln. 40. (Der Münchener Besitz ist in der Hauptsache Nachlaß Prof. J. N. Sepp. Über diese
Slg. vgl. Carl Gebhardt, Altdtsche. Bilder der Slg. Sepp in München. Monatshefte f. Kunstw. III (1910), S. 425 ff.)
Helbing 26. 5. 1911: Ausländ. Adelsbesitz (ausgeschiedene Bestände einer großen russischen Sammlung, die auch
auf der Ausstellung Altes Bayerisches Porzellan vertreten war): Porzellane. Kata. (von Frdr. H. Hofmann verfaßt).
30 Lichtdrtfln., Faks. mehrerer Marken und Signaturen im Text. Gr. 40 (35: 25 cm).
Helbing 26. 5. 1911: Österr. Schloßbesitz (Eigentum eines bürgerl. Schloßbesitzers): Porzellane, vorwiegend süd-
deutsche. Kata. (von Frdr. H. Hofmann verfaßt) 14 Lichtdrtfln., Faks. mehrerer Marken und Signaturen im Text.
Gr. 40 (35: 25 cm).
Die Katalogarbeit wie auch der Illustrationsapparat (in Hinsicht auf Auswahl und Aufnahme) stellen diese beiden
Kataloge als einwandfrei vorbildlich zu den vorzüglichsten Katalogarbeiten des Marktes.
Helbing, 2. Nov. 1911: Antiquitäten und Kunstgegenstände aus ausländischem Adelsbesitz sowie aus anderem
Besitz. (Der ausländ. Adelsbesitz füllt die erste Abtlg., wie schon ein Blick auf die Tafeln lehrt, kamen hier einige
Porzellane an den Markt, die in der Auktion Helbing 26. 5. n Ausl. Adelsbesitz unverkauft geblieben waren. Also
derselbe russische Besitz wie dort. Um das dort Nichtverkaufte gruppiert sich Ware, die für die Hauptauktion, eben
jene vom 26. 5. 11, zu wenig bedeutend war.) Kata., 12 Lichtdrtfln. 40.
Helbing, 24. 11. n.: Ölgemälde alter Meister aus Schweizer Besitz. 20 Tfln. (Kupferschnellpressendruck). 40.
Helbing, 18. Mai 1912: Antiquitäten und Ölgemäldea. d. Nachl. e. rhein. Sammlers (91 Nrn.). Deutsche Fayencen,
vorwiegend Braunschweiger und Dammer, a. d. Besitze d. Firn. Jos. Brennfleck, Würzb. Kata., 19 Lichtdrtfln., Fol.
(34: 25 cm). Zum Kata. vgl. Lill, Fayence-Marken.
(2.) Helbing (Versteigerung v.) 18. Mai 1912: Dtsches. Steinzeug, Dtsche. Fayencen und Porzellane a. d. Nachl. d.
Freifrau E. in M. Kata., 6 Lichtdrtfln. 4°.
Helbing 18. 11. 12= Antiquitäten und alte Möbel a. d. Besitze Dr. Jaques, Wiesbaden, u. d. Nachl. Fr. Pernat,
München, ferner Porzellane aus ausländ. Privatbes. u. a., sowie alte Musikinstrumente a. d. Besitze Anton Schönherr,
Mchn. Kata., 16 Lichtdrtfln., mehrere Textabb. 40.
Helbing 19. 11. 12= Katalog e. Slg. v. Goldemail-Uhren vorwiegend d. XVIII. Jahrhdts. aus Berliner Privat-
besitz. Verfaßt v. Ernst Bassermann-Jordan. Auktion in der Galerie Helbing in München 19. Nov. 1912. 15 Tfln.
in Tiefdruckätzung. 40.
Helb. 7. 10. 13 = Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände, Gemälde. Nachl. Max Pickert, Nbg., Slg. Georges
Stapelberg, Odessa; verschiedener anderer Besitz. 25 Textabb. 40.
Helbing 28. 10. 13 — Antike und byzantinische Kleinkunst aus ausländischem und Münchener Privatbesitz:
Glas, Keramik, Bronzen, Arbeiten in Stein, ägyptische Kleinfunde. 33 Lichtdrtfln. und viele Abb. im Text. Vorw.
Paul Arndt. 4.0 Sehr sorgfältige, gut dokumentierte Katalogarbeit eines Archäologen vom Fach, nur nähere Datierung,
zumal des Ägyptischen, ist leider zu oft unterblieben.
Henneberg = Galerie Henneberg, Zürich. 3 Kataloge. L: Gemälde moderner Meister. Helbing 26. 10.
1903. Katalogarb. v. H. Claßen, Zürich, 36 Abb. gr. 8°. II.: Handzchngn. v. Ludw. Knaus, Menzel, Benj. Vautier.