Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Körte, Gustav; Körte, Alfred; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Gordion: Ergebnisse der Ausgrabung im Jahre 1900 — Berlin, Band 5.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29677#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS.

Kapitel I.

Geschichte Phrygiens (Alfred Körte). S. i — 27

Dürftigkeit der Überlieferung. Ergänzung durch monumentale Reste 1. Abstammung und
Sprache, Einwanderung aus der Balkanhalbinsel. Umfang und Lage von Phrygien (vgl. Beilage zu
S. 4) 2. Homer. Groß- und Kleinphrygien 3. 4. Öp'jyta ^TtiXTrjTO? 5. Zeit der Einwanderung 6.
Tumulus von Bos-öjük. Tumuli bei Salonik 7. 8. Phryger und Urbevölkerung Kleinasiens 9. Aus-
dehnung über Phrygien hinaus nach Lydien 9. Vorstoß nach Mesopotamien um 1100. Annalen Tiglath
Pilesers I. 9—12. Entstehung eines phrygischen Nationalstaates. Gründungslegende von Gordion.
Bäuerlicher Charakter des phrygischen Volkes 12—15. Wagen des Gordios, ursprünglich für Zeus be-
stimmt 16. Gründung des phrygischen Reiches zwischen 1000 und 800 17. Mitä von Muski = Midas
von Plirygien in den Annalen Sargons. Vorübergehende Ausdehnung seines Reiches nach Süden und
Osten 17. 18. Phrygische Inschriften in Öjük 19. 20. Anfang und Ende der Regierungszeit des Midas
(738—696/5) bei Eusebios 20. Beziehungen zu den Griechen 21. 22. Zu Lydien 22. Sein Untergang
durch die Kimmerierinvasion 23. 24. Vertreibung der Kimmerier durch die Mermnaden. Phrygien unter
lydischer Oberherrschaft 25. Hohe Blüte des Landes vom Ausgang des VII. bis Mitte des VI. Jahr-
hunderts 26. Phrygien als persische Provinz (546). Aufhören der nationalen Eigenart unter wechselnder
Fremdherrschaft 26. 27.

Kapitel II.

Topographie von Gordion (Alfred Körte). S. 28—35

Zusammenstellung der literarischen Überlieferung 28. 29. Lage 30. Marsch des Cn. Manlius
Volso. Erkundung des Geländes am Sangarios ergibt Bestätigung der Ansetzung von Gordion bei
Pebi 30 — 35. Beschreibung der Ruinenstätte und ihrer Umgebung 34. 35.

Kapitel III.

Die Nekropole (Gustav Körte). S. 36—145

Zahl und Anordnung der Tumuli 36. 37. Gang der Ausgrabung 37.

Tumulus III 39—98.

Dauer der Ausgrabung 38. Zusatz von Lehm zur Erde des Hügels. Fast gänzliches Fehlen
von Fundstücken in derselben. Röhre vom Scheitel zum Mittelpunkt 39. Grabanlage 40-42. Inhalt
des Grabes. Verteilung der Beigaben 43. Der Sarkophag 44. Beigaben in demselben 45. Bekleidung
des Toten mit Linnengewändern, deren eines mit Purpurstreif 46. Brustschild aus Leder mit Bronze-
besclilag 47—49, als priesterliches Abzeichen zu fassen s. »Schlußwort« S. 213. In der Grabkammer
gefundene Gegenstände: 1. Holz: a) Möbel 49—52, b) Geräte 52—53 2. Ton: a) Größere Vor-

ratsgefäße 53. 54 (Amphora No. 1 mit Butter gefüllt), b) Kleinere Gefäße, bis auf eins in dem großen
Bronzekessel verpackt. a) Bemalte Gefäße 54—60. ß) Einfarbige Gefäße 60—67. 3. Bronze: a) Ge-

fäße, meist gegossen 67. Kessel 68—71. Becken 71. Becken mit Räucherpulver 72. Schalen in Lein-
wand eingenäht 72—74. Gefäße verschiedener Form 74. 75. Geräte 75. Fibeln 76—79. 4. Eisen:
Zwei Stücke Roheisen 79. 80. Geräte 81. 82. — Zusammenfassung. Reichhaltigkeit der Grabausstattung
82. Der große Bronzekessel No. 49 und die darin verpackten Gefäße zum Brauen und zum Genuß von
 
Annotationen