Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schleif, Hans; Rōmaios, Kōnstantinos Ath; Klaffenbach, Günther ; Rodenwaldt, Gerhart [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches <Berlin> [Hrsg.]
Korkyra: archaische Bauten und Bildwerke (Band 1): Der Artemistempel: Architektur, Dachterrakotten, Inschriften — Berlin: Mann, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48761#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Als das Archäologische Institut des Deutschen Reiches nach dem Kriege seine Arbeiten
wieder in größerem Maßstabe aufnehmen konnte, wurden planmäßig die früher begonnenen
und durch den Krieg unterbrochenen Ausgrabungen und Veröffentlichungen fortgeführt. Im
Jahre 1930 beschloß die Zentraldirektion auf meinen Vorschlag, die Publikation der in den
Jahren 1911 bis 1914 in Kerkyra ausgeführten deutschen Ausgrabungen zu übernehmen, nach-
dem das Einverständnis des griechischen Kultusministeriums, durch Vermittlung W. Dörpfelds
die Zustimmung Kaiser Wilhelm II. und die Mitwirkung der an den Grabungen beteiligten
Gelehrten erreicht war. Die Veröffentlichung beschränkt sich auf die Bearbeitung der damali-
gen Ausgrabungsergebnisse. Auf die Fortführung und den Abschluß der nicht beendeten Gra-
bungen habe ich verzichtet, um die Tätigkeit des Instituts in Samos, im Kerameikos und in
Bogazköy nicht zu beeinträchtigen.
Die Bearbeitung der Architektur des Artemistempels und des Tempels von Kardaki übernahm
an Stelle von W. Dörpfeld, dessen Zeit durch andere Aufgaben in Anspruch genommen war,
H. Schleif, der seine Aufnahme im Jahre 1930 ausführte. Ihm standen die Tagebücher W. Dörp-
felds, die zugleich das Material der Bearbeitung enthalten, sowie die persönliche Beratung
Dörpfelds zur Verfügung. Für die Veröffentlichung der architektonischen Terrakotten wurde
K. A. Rhomaios gewonnen, der von 1911 bis 1914 an den Ausgrabungen teilgenommen und
sie später abgeschlossen hat. Die Bearbeitung der Skulpturen übernahm der Herausgeber,
die der Inschriften G. Klaffenbach. Band I enthält die Architektur des Artemistempels
(Schleif), die Dachterrakotten (Rhomaios) und die bei der Grabung am Artemistempel
gefundenen Inschriften (Klaffenbach). Die Herstellung des Registers wird Antonia Goethert
verdankt. Band II behandelt die Bildwerke des Artemistempels (Rodenwaldt). Band III wird
die Architektur (Schleif), die Dachterrakotten (Rhomaios) und die figürlichen Akroterien
(J. Papadimitriu) des Tempels von Kardaki und das Grabmal des Menekrates enthalten.
Dankbar gedenken wir der tatkräftigen und unbegrenzten Unterstützung, die wir bei den
griechischen Behörden, insbesondere bei den Ephoren Kerkyras, J. Miliadis und J. Papa-
dimitriu, stets gefunden haben, sowie der freundlichen Anteilnahme des deutschen Konsuls in
Kerkyra, H. Spengelin.
Die Mitarbeiter vereinigen sich in der ehrerbietigen Widmung des ersten Bandes an Wilhelm
Dörpfeld anläßlich seines fünfundachtzigsten Geburtstages. Auf seinen Gedanken und seiner
Arbeitsleistung beruht ein guter Teil des Inhalts. Wir geben ihm wieder, was er uns gegeben
hat. Möge die schöne Insel dem Altmeister noch neue Schätze schenken.

7
 
Annotationen