Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI Artikel:
Großmann, Karl: Richard Berndls Neubau des Hotels "Union" in München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Richard Benidl's Neubau des Hotels „Union" in München.

Die Bühnenwand zeigt nur die Umrahnrung des Vor-
hanges und — glücklicherweise! — keinerlei ablenkenden
Schmuck. Die Heizung wurde iu den Seitenschiffen ange-
ordnet; eine Belästigung ist deshalb ausgeschlossen, weil in
den Seitenräumen im Interesse der Sicherheit keine Stühle
aufgestellt werden dürfen.

Die Ventilation befindet sich in den Längsstreifen der
Decke und in den drei durch Ziergitter geschlossenen Rund-
öffnungen der Wölbung. Die Frage der Beleuchtung
wurde, um durch Anbringung von Aronleuchtern den Blick
von der Galerie nach der Bühne nicht zu stören, durch
parallel neben den Ventilationsöffnungen aufgehängte
Glühlampen — Zylinder mit langen Glasthränen —
gelöst. Die Wirkung des Lichtes ist vollkommen aus-
reichend und bei der starken Reflexionskraft der weißen
Decke höchst angenehm.

t-p ventilationsgitter aus Messingblech
(im Gesellschaftszimmer);

von will,. Fritsch, München. (>/« d. wirkt. (Stoße.)

marke entsprechende Farbe kenntlich ge-
macht, eilte Wohltat in Hinsicht auf die
verzweifelten Aäinpfe, die wir nach
jedem Aonzert u. dgl. sich um den Be-
sitz von Hut uitd Mantel vollziehen sehen.

Zwei Türen führen zunr großen
5aal (Abb. 22u.25). Einfache pfeiler-
trägen die Galerie, die Logen zwischen je
Zweien ihrer Pfeiler haben vorgerundete
Brüstungen, während die Brüstung der
Rückseite in leichtem Schwünge ohne
Unterbrechung durchgeführt ist. Die Decke
bildet eilte gaitz flache Wölbung zwischett

Zwei horizontalen Streifeit.

Die Pfeiler find Umkleidungen der
int früheren Bau vorhandenen Säulen,
die Gestaltuttg des Gesamtramites war
also gegeben und so bedingt wie mög-
lich. In bei- Abbilduitg wirkt der Saal
gedrückter als in Wirklichkeit; dieGrund-
farben sind weiß, wenig Grün inr eilt-
fachen Ornament uitd eilt dunkleres,
,/toniges" Gelb, das in den Durch -
bltcfcrt der Pfeileröffnungen und Logeit
Zur Linken hauptsächlich zur Wirkung
fommt uitd einen gehaltenen, ruhigen
Abschluß gibt.

Noch einige ergänzende Bemerkungen rein technischer
Art: die Bühne ist mit allen Errungenschaften der Neuzeit
ausgestattet uitd dürfte das erste Beispiel einer derartigen
Privatbühne in Deutschland sein. Die Baukosten sind denn
auch sehr erheblich. Wir sahen den versenkbaren Grchester-
rauin, die doppelte Unterbühne, sowie den bis zur Illusion
wirkenden Beleuchtungsapparat der Allgemeinen Elektri-
zitätsgesellschaft.

;5. Bfengitter aus Messingblech (im Gesellschaftszimmer);
von tvilh. Fritsch, München. (V« d. wirkl. Größe.)

VWM'

W



Nunft und Handwerk. 58. Jahrg. Heft t.

Y
 
Annotationen