Ehrouik des Bayer. KunftgerocrbeDerelns.
Bei der hierauf einsetzenden Diskussion wird über die Notwendigkeit
der Vermehrung des Uiusatzes, über die Möglichkeit von Einsparungen, über
die Verhältnisse der Zeitschrift, über vermehrte Propaganda gesprochen und es
werden die gestellten Anfragen durch Direktor Soinieiischmid beantwortet. Darauf
erfolgt die Genehmigung der Abrechnung und die Entlastung der vorstaudschaft.
II. Voranschlag pro 1908.
Direktor Sonnenschmid
gibt den von Vorstandschaft und
Finanzkommission ausgestellten Vor-
anschlag bekannt, welcher mit
83 300 M. in Ausgaben und
«0 800 M. in Einnahmen, also
mit einem Fehlbetrag von 2 500 M.
abschließt. Zur Begründung dieses
Umstandes wird besonders darauf
hingewiesen, daß eine Position von
J500 M. für Anschlägen des Vereins-
plakates an 7 Stellen in der Aus-
stellung und an ioo Stellen im
Innern der Stadt vorgesehen ist,
was im Ausstellungsjahr (908
nicht zu umgehen ist; ferner sind
einige kleinere Gehaltserhöhungen
und eine besondere Ehrung anläß-
lich des 25 jährigen Jubiläums
einer der Ladnerinnen — Fräulein
Klara Vberprieler — notwen-
dig geworden, welche das dies-
jährige Budget etwas höher be-
lasten. Die Generalversauimluug
genehmigte einstiinmig de» Vor-
anschlag. Der Vorsitzende spricht
472. Feuerzange aus Schmiedeisen;
kehrliugsarbeit von Karl Molker,
bei Jos. Frohusbeck.
('/io d. wirkl. Größe.)
hierauf seinen Kollegen im Vorstand, den
Dbmänneru, den Einzelkommissionen, wie
dem Gesamtausschuß, den Beamten und
dem Personale Dank und Anerkennung
für deren treue Mitarbeit aus.
470. Fcuergeräte aus Schmiedeisen;
Lehrlingsarbeit von Gg. Lehnert,
bei Reinh. Kirsch.
(‘/io d. wirkl. Größe.)
III. Lrgänzungswahl des Aus-
schusses pro ^908.
von den 27 dem Ausschuß auge-
hörigen Mitgliedern verbleiben darin fol-
gende ;8: Pros. Rich. Berndl, städt. Bau-
amtmann Wilh. Bertsch, ksofgoldschmied
Theod. kjeiden, Kuustschriftsteller A. kseil-
meyer, Kunstschlossermeister Karl Kiefer,
Möbelfabrikaut Fritz Leuniug, Prof. Fritz
v. Miller, Prof. Adelbert Niemeyer, Ar-
chitekt Fr. Rank, ksofgoldschmied K. Roth-
müller, Kunstmaler Rud. Schiestl, w. Rat Joseph Ritter von Schmädel, Prof. vr. Gabr.
v. Seidl, Direktor k). Sounenschmied, Ziseleur Ed. Steinicken, Rektor und Prof. vr.
Fr. von Thiersch, Prof. Fricdr. Weysser, 'Bildhauer Gottl. Wilhelm. Die Namen der
turnusgemäß ausscheidenden kjerren werüen bekannt gegeben, unter kjinweis auf deren
Miederwählbarkeit; dazu kommen noch Prof. M. lfeilmaier wegen Wegzugs von
München urid Architekt kjans Kriner, welcher durch das Los ausscheidet, damit die
9:71- Schmiedeiserner Lüster;
Lehrliugsarbeit von Konrad Walter,
bei wilh. Eichheim.
(*/i0 d. wirkl. Größe.)
255
Bei der hierauf einsetzenden Diskussion wird über die Notwendigkeit
der Vermehrung des Uiusatzes, über die Möglichkeit von Einsparungen, über
die Verhältnisse der Zeitschrift, über vermehrte Propaganda gesprochen und es
werden die gestellten Anfragen durch Direktor Soinieiischmid beantwortet. Darauf
erfolgt die Genehmigung der Abrechnung und die Entlastung der vorstaudschaft.
II. Voranschlag pro 1908.
Direktor Sonnenschmid
gibt den von Vorstandschaft und
Finanzkommission ausgestellten Vor-
anschlag bekannt, welcher mit
83 300 M. in Ausgaben und
«0 800 M. in Einnahmen, also
mit einem Fehlbetrag von 2 500 M.
abschließt. Zur Begründung dieses
Umstandes wird besonders darauf
hingewiesen, daß eine Position von
J500 M. für Anschlägen des Vereins-
plakates an 7 Stellen in der Aus-
stellung und an ioo Stellen im
Innern der Stadt vorgesehen ist,
was im Ausstellungsjahr (908
nicht zu umgehen ist; ferner sind
einige kleinere Gehaltserhöhungen
und eine besondere Ehrung anläß-
lich des 25 jährigen Jubiläums
einer der Ladnerinnen — Fräulein
Klara Vberprieler — notwen-
dig geworden, welche das dies-
jährige Budget etwas höher be-
lasten. Die Generalversauimluug
genehmigte einstiinmig de» Vor-
anschlag. Der Vorsitzende spricht
472. Feuerzange aus Schmiedeisen;
kehrliugsarbeit von Karl Molker,
bei Jos. Frohusbeck.
('/io d. wirkl. Größe.)
hierauf seinen Kollegen im Vorstand, den
Dbmänneru, den Einzelkommissionen, wie
dem Gesamtausschuß, den Beamten und
dem Personale Dank und Anerkennung
für deren treue Mitarbeit aus.
470. Fcuergeräte aus Schmiedeisen;
Lehrlingsarbeit von Gg. Lehnert,
bei Reinh. Kirsch.
(‘/io d. wirkl. Größe.)
III. Lrgänzungswahl des Aus-
schusses pro ^908.
von den 27 dem Ausschuß auge-
hörigen Mitgliedern verbleiben darin fol-
gende ;8: Pros. Rich. Berndl, städt. Bau-
amtmann Wilh. Bertsch, ksofgoldschmied
Theod. kjeiden, Kuustschriftsteller A. kseil-
meyer, Kunstschlossermeister Karl Kiefer,
Möbelfabrikaut Fritz Leuniug, Prof. Fritz
v. Miller, Prof. Adelbert Niemeyer, Ar-
chitekt Fr. Rank, ksofgoldschmied K. Roth-
müller, Kunstmaler Rud. Schiestl, w. Rat Joseph Ritter von Schmädel, Prof. vr. Gabr.
v. Seidl, Direktor k). Sounenschmied, Ziseleur Ed. Steinicken, Rektor und Prof. vr.
Fr. von Thiersch, Prof. Fricdr. Weysser, 'Bildhauer Gottl. Wilhelm. Die Namen der
turnusgemäß ausscheidenden kjerren werüen bekannt gegeben, unter kjinweis auf deren
Miederwählbarkeit; dazu kommen noch Prof. M. lfeilmaier wegen Wegzugs von
München urid Architekt kjans Kriner, welcher durch das Los ausscheidet, damit die
9:71- Schmiedeiserner Lüster;
Lehrliugsarbeit von Konrad Walter,
bei wilh. Eichheim.
(*/i0 d. wirkl. Größe.)
255