Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 58.1907-1908

DOI article:
Gmelin, Ludwig: Die Ausstellung "München 1908", [2]: die Repräsentationsräume
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9043#0342

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Ausstellung „München \yo8“.

559. („München tSos".) Kleinstadt-Museum (Bildhauersaal). Entwurf von Paul Ludwig Troosr.

bigen Bekleidungsstücke und blinkendes Metall in
die weniger Hellen Seitenschiffe verwiesen. Fichten-
kränze, Steinbockgehörne und ein prächtiges Berg-
steigerbild mit Fernsicht über Firn und Fels — von
Erler — geben dem Raum etwas Festliches.

Beim Wintersport — Entwurf und künst-
lerische Leitung: Hans Beat Wieland, technische
Ausarbeitung: Mtto Dietrich und Bcax Aron-
eder — hat der weiße Schnee mit seinen blauen
Schatten das Leitmotiv für die Farbe festgelegt; eilt
kräftiges, nach oben lichter werdendes Blau beherrscht
die wände und Schriftsriese — dazwischen das lichte
Gelb des Walzwerkes der Skier und Schaukästen —
und die prächtig dazu stimmenden dürren Laub-
kränze. Die eine Stirnfläche des Mittelschiffs trägt
ein prächtiges Schneebild von Wieland (Abb. 56().

Auch Jagdsport und Wassersport haben
ihre Grundstiinmung dein Feld ihrer Betätigung
entnommen, die bei ersterem (Abb. 56^) auf moos-
grün, bei letzterem auf ultramarinblau beruht, wäh-
rend die Aufmachung beim Turnsport schon ge-
nötigt war, beim Turngerät selbst Farbanleihen zu
machen: das Gelb des Holzes und Leders, das
Graublau des Eisens bilden mit dem weiß der
Wände den Grundakkord der farbigen Raumbehand-

lung, zu dem sich die anderen Farben der Hanf-
seile, der Fechtärmel usw. verhalten wie ein Echo.

Die Sache selb st, nicht ihre äußere Erscheinung,
ist es auch, die bei der Gestaltung der Aostprobe-
stationen den Ausschlag gegeben hat; für Aathreiners
Malzkaffee hat Heinrich pöfsenbacher ein aller-
liebstes kleines Aaffeestübchen geschaffen (fast nur
blau und weiß, Abb. 565); nicht weit davon lockt
eine Gruppe von Weinhändlern in kreisrundem Ge-
mach (von L. hohlwein) durch bequeme Sitz-
gelegenheiten zum Verweilen, während daneben der
Antialkoholismus durch Ausschank von Mineral-
wassern u.ähul. für mildere Sitten Propaganda macht;
das vergnügliche heim, das ihm Peter Danzer be-
reitet hat, verdient um so Häher geschätzt zu werden, als
sein Schöpfer die Gebrechen der gegebenen unsymmet-
rischen Grundfläche geschickt zu heilen wußte (Abb. 566).

Bei einer größeren Reihe von Ausstellern bildet
die fachlicheZusam mengehörigkeit das Band,
durch das sie zu Gruppen in größerer Aufmachung
vereinigt worden sind; solche Aollektivgruppen ge-
hören zu den schon länger geübten Aunstgriffen, von
denen nur vielleicht noch nicht in so umfassender
Weise Gebrauch gemacht wurde wie hier. Als be-
sonders glückliche Gruppe verdienen hier hervorge-

525
 
Annotationen