Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 81.1931

DOI Artikel:
Schmidt, Walther: Contemporary stained glass windows / Über moderne Glasmalerei
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7098#0148

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Creative Hands
No. 736

• Detail of War Memorial Window in the Church of Our Lady, Worms. Executed in the Zettler Studios, Munich.

Design: Albert Figel, Munich
A Kriegergedächtnisfenster in der Liebfrauenkirche zu Worms. Ausführung: Hofglasmalerei F. X. Zettler, München.

Entwurf: Albert Figel, München

• By means of stained glass Windows in churches it is
possible to brighten the aisles without that violent break-
ing up of the wall-space which would result from the
insertion of plain-glass panes in the Windows. The surface
of the stained glass window harmonises with that of the
walls, and produces a calm and self-contained inferior,
contrasting with the open space of street and landscape.

• A fine example of this property of stained glass Win-
dows is the Pieta on this page designed by Albert Figel,
a Munich artist, and executed by the Zettler Studios in
Munich. It is a detail of a large Church window which con-
sists of twelve sections depictig scenes from the Bible.
The skilful composition of the pieces of glass and the pow-
erful-effect of the lead framing are unusually striking.

▲ Die teppichartige Wirkung der Glasmalerei weist ihr
die Aufgabe zu, die Fenster flächig zu schließen. Durch die
Einfügung von Glasmalereien ist es möglich, helle Kirchen-
räume zu schaffen und trotzdem die Durchschlagung der
Wände durch Fensterhöhlen völlig zu vermeiden. Die
Fläche der Wände fließt über die Fläche der Glasbilder
hinweg und so wird der Kirchenraum zu dem stillen, in
sich geschlossenen Gehäuse, das der Gegensatz ist zum
offenen Raum des Draußen, der Straße, der Landschaft.
A Ein schönes Beispiel für diese Wirkung guter Glasma-
lerei ist die Pietä des Münchners Albert Figel, ein Aus-
schnitt aus einem großen Glasfenster, das in zwölf gleich-
großen, zwischen Steinpfeilern und Sturmstangen gebil-
deten Feldern biblische Szenen zeigt.
 
Annotationen