Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 21.1886

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5792#0050

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

Jnserate.

88

krMii L ^oiiiii. iii vmiRck iiiul

Ntiotocrraptiiselis Xunstniistnit nnä VsrliiAsiiniiäliiiiA.

Vlloiiii«'^' Veittett-i-: llugo vrossor, Xnn^tli., IiLixri«-.

Itkmnävlist vsriitksntliolisn vrir kolZenäs nsns kliot.oAraxliisiverlis:

vik Ltääüsodk Kemäiäkgallerik iii Hsrlkm.

Viv Kemäläe äss Lömgl. NIuskums im vuag.
vie Kemüläk äks Kkieli8mu86um8 iu ^M8teräam.

AnnLolist srselisint unä lisKt iiur HLltts dsrsits ksrtiK vor: (2)

vitz 8täUi8e!itz iiltzmällltz^Llltzrltz in ünritzm

in 18 voilsnäst 8vIiöLSll im nnvsränäsrliolisn Lolilevsrtalirsn s.u8KstuIirtsn
?IwtoKraxIiisn. VIIss Wlisrs änreli äis s.n8K6KS>i6nsn?rosxslite sorvis äureli
uns oäsr unssrn Vertrster Hsrrn LuustliallälnnK in IisixöiK.




»-«tsch' Lunjtstudi« c

Jnhalt: Die Spureil der Nömer auf deutschem Boden. — Die goldcue Pforte
uud die sonstigen Kunstschätze zu Freiberg im Erzgebirge. — Die Liebfrauenkirche zu
Arnstadt uud ihr Berfall. — Der Kaiserdom zu Speyer. — Die Dome zu Worms und
Maiuz. — Stolzenfels uud Rheiueck mit ihren Freskomalereien. — Der neue Dom und ^
die Königsgruft mit den Cornelius'schen Waudgemälden zu Berlin. — Die neue Börse ^
zu Berlin. — Die Friedenskirche bei Potsdam und ihre Kunstwerke. — Das Hum-
boldt'sche Schloß Tegel und seine Kunstschätze. — Das Museum zu Köln. — Das mo-
numentale Neu-München. -- Leo Klenze. — Gottfried Schadow's Polyklet. — Einige
neuere Vildhauerwerke. — Zwei Arbeiten des Bildhauers Reinhold Begns. — Zwei
ältere Gemälde: 1) Der Boßweiler Altar zu Speyer; 2) Das Deckenwerk des P. Veronese
zu Berliu. — Dante und die neuere deutsche Malerei. — Cornelius. Ein Gedenkblatt
auf sein Grab. — Genelli. — Karl Rahl. — Alfred Rethel und der Kaisersaal zu
Aachen. — Ferdinand Wagner. — Joseph Koch. Biographische Beiträge. Johann
Wilhelm Schirmer. — Georg Bleibtreu und seine vaterländischen Vilder. — Einige
Kriegsbilder von Wilhelm Camphausen. — Mehrere Bilder von Ludwig K aus. —
Einige neuereWerke verschiedencr Maler. — Eine moderne Kunstausstellung (Berlin 1866).

— Einige Gedanken über Knnst und Staat. — Die zweite „Wiedergeburt" (kenai^ance):

Eine kunstgeschichtliche Betrachtnng 100 Jahre nach Winckelmann's Tode. — Ultramon-
tane Kunstschreiberei.

Geschichte des Wiederaustebens der deutschen

Kunst zn Ende des 18. und Anfang des 19. Jal,rliundcrts.

Ein Beitrag zur allgemeinen Wiedergeburt des deutschen Bolkes.

Von Herniann Riegel. Mit 4 Holzschnitten. Groß Octav. Ge-
heftet 8 Mark

Ueber die Äarstellung des Abendmahles ^°rt°s-

canischen Kunst. Ein Beitrag zur vergleichenden Kunstgeschichte.

Von Hermann Riegel. Mit 4 Abbildungen. Groß Octav. Ge-
heftet 1 Mark. (3)



Konkurrenz-tzrgeöniß.

Jm Verfolg des Konkurrenzausschreibens dos Dresdner Kunstgewerbe-Vereins
vom 15. Juli dieses Jahres zn einer Urkunde über die Mitgliedschaft in der Dres-
dner Goldschmiede-Jnnung sind rechtzeitig bis lö. Oktober 16 Entwürfe einge-
gangen. Auf Grund des abgegebsnen Gutachtens dsr Preisrichter sind nachbe-
iiicrkte Entwürfe mit den ausgesetzten Preisen und Diplomen auszuzeichnen gewesen

1. Mit dem ersten Preis von 160 Mark der Entwurf unter dsn Motto „01" (bildlich).

2. Mit dem zweiten Preis von 65 Mark der Entwurf „Scheibe".

Aiit Diplomen dis Entwürfs: „Oassioxssa" „Hingekleckst" „'l'N."

Bei Eröffnung der betreffenden Kouverts ergaben sich als Verfasser
für dsn Entwnrf „0 'l'" Herr Paul Rehm in Dresden,
für den Entwurf „Scheibe" Herr Paul Preißler in Dresden,
für die mit Diplomen ausgezeichneten Entwürfe die Herren
Rich. Dorschfeld in Magdeburg,

Aoolf Nöther in Berlin,

Woldmar Müller in Berlin.

Dresden, den 26. Oktöber 1885. ^ ^ .

Ocv Vorstanv dcs Dresdncr tumstgcwerl'c-vcreins.

C. Graff. O. Fischbach, Schriftführer.

Iniirum-iir ru eineiu
Iiutlitzrätzllliiuul in kvrlin.

2nr LrrielitunA sinss Osnkmals kür
Naitin l-ntliei in Lsrlin sinä in OolKS
erKanKSllsn L.nssedrsidsns 47 Oonvui-
isnnsntevnit's rsedt^sitiA siuASKnnASn.

Dis enr OrnlnnA äsrssldsn sinZs-
sst^ts äurz- Iiat naeli rvisäsrlioltsll Le-
rntlinnAsn in ilirsr 8ite:nnA am IisntiAsu
1'nKS, sntsxrselienä äsm K 7 äsr Oon-
enrrsnridöäillKLNAsn, kolKenäsn ^.rdsi-
tsn Orsiss rmsrkannt.

1. Osn srstsrr Orsis von SOOO Nnrü:
äsm Ontrvnrl wit äsm Notto: „93
—S8",

2. äsn ^wsitsn Orsis von 3000 Uarle:
äsm Lntwnrk wit äsni Uotto:
„Onulris",

3. äsn ärittöii krsis von 2000 Larü:
äsm Lntwnrk wit äsm Uotto: „lolr
Irnk's AswaAt. O.

Wsssräsm Iiat äisselds sieli äaliin
sntseliisäen, äass 4. äis Lrdsit mit äsm
Vlotto: „Hrrmn s-ilös Hsiis" nnä 5.
ärs Vrdsit mit äsm Llotto: „lir siiön-
tio st sxs" 2irm Oreiss von fs M6U
Nnrlr annndant'sn sinä, rrnä terusr I>s-
seklossen, äsm Oomlts Inr äis Lrrieli-
tllnx äss Vsnlrms,l8 sneli nooli äen ^.n-
üsnt äsr Liitwiirt's mit äen Uottos:
„IVkit O-ott L." nnä: „Itrr wsräöt ä .s
Vlrrlrriiöit örtröinrsir" 2N smplslrlsn.

Lsi Lröü'nnnA äsr vsrsieKvItön Oorr-
vsrts siAaliöL sielr als Vsrl'assöi äsr
Lntwnrts:

211 1. äsr Lilälnrnsr Orotsssor Onrrl
Otto rin Lorlrn,

nrr 2. äsr Liläkaner IlilAsrs ?:u
Lerllii,

r:n 3. äsr Liläliansi Ls rnlnriä Lo e-
msr 2ir Lsrlin,

4. äsr Lilälianer krotsssor O rä-
mnnn Lnlrs 2u Ltzilin,

^u 5, äsr Liläüansr L Volt^ rn
Larlsrnlis.

Ois niolit xrämürtsn oäsr nielit nn-
Keünnt'tsn Ontwnrks wollsn äis Osrrsii
VsrlLsssi in äsr 2eit vom 9 bis inol,
12. ä. U. ndliolsL lasssn, wiäriß-snl'nlls
dslints OrmittsInnA äsr Vsrtasssr äis
sinASAanASnsn Uottos weräsn siöünst
wsräen.

Lsrlin, äsn 1. Wvsmder 1885.

vns vomits iür Lrriolitullg sines
Iillikeräsllkinals iu Lsrliu.

Lodroeäsr.

8. Klogau, kuoßßanljlung.

l.eiprig. ^oumsrkt 38.

OnAsr v. 200 000 Oän. nli. IVis-
ssnsolil'tri. lVöiio Oüetisr eni

äsn ooninntöstöii Orkisen.

stniiquürist erstuunl. biUig.

Oa.ta.ioAS Aratis n. kranoo.
M?" LnkträAS v. 20 lVt. ari Irav-
oo. -WW Oödamitl. siriä in Oeixe:.
Oiielier am küiik-sten n. solmöil-
stöll 211 11818x11. (l)

Uugo krossor, LnnstlianälrinA,

in Osix^iA, ÖanAöstrasss 23.
Vllsillixsr Vsrtreter wit vollstän-
äiKSm Unstsrlaß-er von Vä. Ornnn
L Oonii». l'Iiotvgr. tnslalt i» O»>-
nnsli i ll. ii. 1'aris. (6)
 
Annotationen